19.11.2020 • NanophysikBiophysik

Mit Gold gegen Keime

Wirksamkeit von Edelmetall-Partikeln gegen Bakterien nachgewiesen.

Multiresistente Bakterien sind eines der großen Gesund­heits­risiken der Zukunft. An neuen, wirk­samen Strategien gegen solche Krank­heits­erreger forscht nicht nur die Pharmazie, sondern auch die Physik. Jetzt konnte ein inter­nationales Team von Physikern zeigen, dass Nano­partikel aus Gold­partikel gegen Bakterien wirksam sein können. Die Gold­partikel setzen die Hülle von Bakterien unter Spannung und töten die Keime ab, indem sie deren Hülle zerreißen.

Abb.: Nanopartikel aus Gold lassen die Hülle eines Bakteriums kolla­bieren....
Abb.: Nanopartikel aus Gold lassen die Hülle eines Bakteriums kolla­bieren. Die unteren Bilder zeigen den Effekt bei einer künst­lichen Membran. (Bild: UdS)

„Es ist schon länger bekannt, dass metal­lische Nano­partikel Bakterien abtöten können“, erklärt Jean-Baptiste Fleury von der Universität des Saar­landes. Silber­partikel beispiels­weise können in einer bio­chemischen Reaktion Löcher in die Membranen der Bakterien reißen. Und auch Kupfer ist schon länger für seine anti­bakte­rielle Wirkung bekannt. „Gold-Nano­partikel sind aus bio­chemischer Sicht aller­dings völlig inaktiv und durch­queren die Bakterien­zell­membran nicht“, sagt Fleury. „Kollegen der Uni Melbourne haben aller­dings beobachten können, dass Bakterien reihen­weise sterben, wenn sie mit synthe­tischen, ein­heit­lichen und kugel­förmigen Gold-Nano­partikeln zusammen­ge­bracht werden. Es hatte den Anschein, als ob die Bakterien­membran spontan explodiert wäre.“

Das australische Team zog den theore­tischen Physiker Vladimir Baulin von der Uni Rovira i Virgili in Spanien zu Rate. Der Experte entwickelte zusammen mit seinem Team ein theore­tisches Modell um zu erklären, wie die Gold­partikel auf die Membranen der Bakterien wirken. „Verein­facht ausge­drückt, zeigt das Modell, dass die Zell­membran gedrückt wird wie ein Luft­ballon, bis dieser schließlich platzt“, so Fleury.

Fleurys Aufgabe war es dann, die Beobach­tungen und die theore­tischen Annahmen im Experi­ment zu über­prüfen. Dafür hat der Forscher mit mikro­flui­discher Technik eine Modell-Bakterien­zell­membran herge­stellt und die Reaktion dieser Modell­membran in Kontakt mit den Gold-Nano­partikeln unter­sucht. „Die Modell-Doppel­schicht zog sich dabei spontan bis zu ihrem voll­ständigen Zusammen­bruch zusammen, was die Hypo­these einer mecha­nischen Dehnung bestätigt“, sagt der Experi­mental­physiker.

Durch diesen experi­men­tellen Nachweis des theore­tischen Modells kann man auf die Allgemein­gültig­keit dieses Mechanismus schließen, der für vielerlei Arten von Bakterien Bestand hat, so das Fazit der Wissen­schaftler. Durch diese Entdeckung ist es möglicher­weise denkbar, neuartige, hoch­wirk­same bakterien­ab­weisende Ober­flächen zu entwickeln und so die Ausbreitung von gefähr­lichen multi­resis­tenten Keimen zu verhindern.

UdS / RK

Weitere Infos

 

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Themen