22.08.2022 • Energie

Nachvollziehbare Kohlendioxid-Emissionen

Nachvollziehbarkeit der CO2-Emissionen von Strom beim Laden von elektrischen Fahrzeugen demonstriert.

Anlässlich des zweiten Meilen­stein­treffens des Projekts „Sichere digitale Identitäten“ ID-Ideal in Dresden stellten der Instituts­teil Wirt­schafts­informatik des Fraunhofer-Instituts für angewandte Informations­technik und das Unternehmen StromDAO gemeinsam ihren ersten Demonstrator auf dem Weg zu einem System zur Nach­voll­zieh­barkeit von CO2-Emissionen des konsumierten Stroms beim Laden von E-Fahrzeugen vor. Hierzu wurde eine erste Ladesäule an das im Projekt entwickelte Back-End angeschlossen, um real­welt­liche Daten zu erhalten. Die angestrebte Lösung wird von den Projekt­partnern zusammen mit der Hochschule Mittweida im vom Bundes­ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Projekt ID-Ideal noch bis 2024 entwickelt.

Abb.: Vincent Gramlich, wissen­schaft­licher Mit­arbeiter des...
Abb.: Vincent Gramlich, wissen­schaft­licher Mit­arbeiter des Fraun­hofer-FIT (links) und Thorsten Zoerner, Geschäfts­führer der StromDAO (rechts), in Elster­heide. (Bild: StromDAO)

Das Arbeitspaket Energie des Projekts ID-Ideal- nutzt selbst­souveräne Unter­nehmens-, Maschinen- und Personen­identitäten für hoch­auf­lösende Strom-Herkunfts­zertifikate. Diese werden zunächst beim Strom­erzeuger erstellt und dann über die verschiedenen Akteure im Strommarkt bis an den End­ver­braucher weiter­geleitet. Im Rahmen einer proto­typischen Implemen­tierung sollen die CO2-Emissionen beim Laden eines E-Autos bestimmt werden. Ziel ist die Entwicklung einer Ende-zu-Ende-Architektur, die verifi­zierbare CO2-Nachweise für End­ver­braucher als Grundlage für innovative Geschäfts­modelle und Nach­haltig­keits­konzepte ermöglicht.

„Nachvollzieh­barkeit über CO2-Emissionen in Liefer­ketten zu schaffen, ist eine elementare Aufgabe auf dem Weg zur Klima­neutralität. Insbesondere in der Strom­liefer­kette ist die Zuorden­barkeit von CO2-Emission ein großer Schritt in Richtung Dekarboni­sierung, da diese Nachvoll­zieh­barkeit erst ein CO2 bewusstes Handeln der Endver­braucher sowie eine größt­mögliche Lenk­wirkung von Anreiz­systemen für Emissions­ein­sparungen wie der THG-Quote ermöglicht“, sagt Vincent Gramlich vom Fraunhofer-FIT, der das Projekt als wissen­schaft­licher Mitarbeiter betreut.

Fh.-FIT / RK

Weitere Infos

 

 

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Themen