01.04.2020 • Quantenphysik

Nachweis fraktionaler Anyonen gelungen

Experimente mit Materialien für zukünftige Quantencomputer.

In Materialien mit stark wechsel­wirkenden Elektronen können exotische und unerwartete Phänomene auftreten. So kann ein Material unter bestimmten Temperaturen und weiteren Umgebungs­bedingungen abrupt seine Eigen­schaften ändern: Ein Metall-Isolator-Übergang führt zum Beispiel zu einem Verschwinden der elektrischen Leit­fähig­keit, während ein supra­leitender Zustand elektrischen Transport bei verschwindendem Widerstand ermöglicht. Daneben gibt es Phasen, in denen aus einem kollektiven Verhalten der Teilchen ein fraktionaler Charakter entsteht.

Abb.: Blick in das Raman-Labor. Der magneto-optische Kryostat (blauer Zylinder,...
Abb.: Blick in das Raman-Labor. Der magneto-optische Kryostat (blauer Zylinder, links im Bild) erlaubt das Erzeugen tiefer Temperaturen bis zu zwei Kelvin und hoher Magnetfelder bis zu dreißig Tesla. (Bild: D. Wulferding, TU Braunschweig)

Ein Beispiel für diesen Effekt ist der fraktionale Quanten-Hall-Effekt, bei dem Quasi-Teilchen mit gebrochener Elementar­ladung auftreten. Solche „Anyonen“ verhalten sich anders als Teilchen, die sich mit der konventio­nellen Quanten­mechanik beschreiben lassen. In der Theorie werden sie als wichtige Basis zukünftiger Quanten­computer-Anwendungen diskutiert. Ihr experi­men­teller Nachweis gestaltet sich allerdings als schwierig.

In einer internationalen Kollaboration haben jetzt Forscher der TU Braunschweig, der Chung-Ang University Seoul, der Université Diderot-Paris und des Hoch­magnet­feld­labors Grenoble experi­mentelle Hinweise auf diese exotische Phase mit fraktionalen Anyonen in der Verbindung Ruthenium(III)-chlorid gefunden. „Dafür wurden optische Spektro­skopie-Experi­mente unter extremen Bedingungen – bei tiefen Temperaturen um zwei Kelvin und in hohen Magnet­feldern bis dreißig Tesla – durch­geführt. Die experi­men­tellen Ergebnisse deuten darauf hin, dass Materialien wie α-RuCl3 vielver­sprechende Ansätze bieten, um zukünftige Quanten­computer zu realisieren“, sagt Dirk Wulferding von der TU Braunschweig.

TU Braunschweig / RK

Weitere Infos

 

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen