07.06.2016

Nanomaterialien wandeln Wärme in Strom

Unterdrückung der langwelligen Emission steigert Effi­zienz der thermo­photo­volta­ischen Energie­um­wandlung.

Wärme direkt in Strahlung und danach mit hoher Effizienz in elek­trische Energie um­wandeln – das kann ein von Forschern der TU Hamburg-Harburg und des Helm­holtz-Zentrums Geest­hacht in Koope­ration mit der Univer­sity of Alberta in Kanada herge­stelltes, neu­artiges optisches Nano­material. Das Material könnte einen wichtigen Beitrag leisten, moderne Industrie­gesell­schaften auf ressourcen­schonenden Energie­einsatz umzu­stellen.

Abb.: Links: Aufbau des geschichteten optischen Nano­materials aus nur zwanzig Nano­meter dicken Lagen des hoch­tempe­ratur­beständigen Wolframs und hundert Nano­meter dicken Lagen aus eben­falls hoch­tempe­ratur­festem Hafnium­dioxid. Rechts: Die elektronen­mikro­skopische Auf­nahme des optischen Nano­materials zeigt die sehr hohe Präzision, mit der die Einzel­lagen erzeugt wurden. (Bild: TUHH)

Die Wissenschaftler haben Nanoschichten aus den hoch­temperatur­festen Materialien Wolfram und Hafnium­dioxid kombiniert und daraus ein optisches Meta­material aufge­baut. Dieses Nano­material unter­drückt die Aussendung uner­wünschter lang­welliger Wärme­strahlung bei tausend Grad Celsius und lässt nur die Emission der technisch verwert­baren Wärme­strahlung zu.

Durch die Unterdrückung der langwelligen Emission lässt sich die Effi­zienz von thermo­photo­volta­ischen Energie­wandlern deutlich erhöhen, mit denen die in indus­triellen Prozessen anfallende Abwärme oder auch Wärme aus Sonnen­strahlung direkt in elek­trische Energie umge­wandelt werden kann. Das Forscher­team konnte welt­weit erst­mals den Nachweis erbringen, dass eine solche selektive Emission mit Meta­materialien bei tausend Grad Celsius möglich ist. Die Temperatur­bestän­digkeit des optischen Meta­materials stellt einen neuen Rekord auf.

TUHH / RK

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Themen