24.05.2018

Netzspannung und Lastströme live im Blick

Neuartiges Monitoring- und Analysewerkzeug für elek­trische Energie­netze.

Die Versorgung mit elektrischer Energie wandelt sich: Je weiter die Energie­wende voran­schreitet, desto mehr Strom aus fluktu­ie­renden erneuer­baren Quellen, wie Sonne und Wind, wird ins Netz ein­ge­speist – häufig von dezen­tralen Erzeugern. Das Strom­netz muss somit lokal wech­selnde Erzeu­gungs- und Last­situa­tionen aus­gleichen, um eine durch­weg zuver­lässige Ver­sor­gung auf­recht­zu­erhalten. Dazu werden intel­li­gente Netze künftig Erzeuger, Speicher und Ver­braucher über Infor­ma­tions- und Kommuni­kations­techno­logien mit­ein­ander ver­binden und auf­ein­ander ab­stimmen.

Abb.: Der Prototyp des Elec­trical Data Recorder. (Bild: A. Bram­siepe, KIT)

Eine besondere Herausforderung bildet dabei die zunehmende Zahl der Ver­braucher, die zugleich als Erzeuger fungieren und deze­ntral Strom aus Sonnen- oder Wind­energie ein­speisen. Sie über­nehmen einen steigen­den Anteil an der Erzeu­gung, tragen aber nur begrenzt dazu bei, die Span­nung zu stabi­li­sieren und Regel­energie bereit­zu­stellen. „Daher benö­tigen wir Betriebs­führungs­konzepte, die nicht nur die Trans­port­kapa­zität des Strom­netzes opti­mal nutzen, sondern auch eine hohe Ver­sor­gungs­qualität gewähr­leisten“, sagt Heiko Maaß vom Karls­ruher Institut für Techno­logie. „Die Basis dafür bilden detail­lierte Simu­la­tionen und hoch­auf­ge­löste Mess­daten aus dem laufen­den Netz­betrieb.“

Unter seiner Leitung hat ein Forscherteam deshalb den Elec­trical Data Recorder, kurz EDR, ent­wickelt, ein Moni­to­ring- und Analyse­werk­zeug für elek­trische Energie­netze. Das Gerät lässt sich nahe dem Ver­braucher oder in indus­tri­ellen Anlagen instal­lieren und zeichnet Netz­spannung und Last­ströme punkt­genau auf. Dank einer gepuf­ferten Strom­ver­sor­gung läuft die Auf­zeich­nung sogar während eines Spannungs­ver­lusts weiter. Der EDR kann drei Spannungs­kanäle und vier Strom­kanäle synchron mit einer Auf­lösung von 16 Bit und Abtast­raten bis 25 Kilo­hertz konti­nuier­lich auf­zeichnen. Über eine GPS-Synchro­nisa­tion lassen sich sämtliche Mess­werte von ver­teilten Mess­orten zeit­lich zuordnen. Sofern eine leistungs­fähige Netz­werk­anbin­dung ver­fügbar ist, lassen sich die voll­ständigen, hoch­auf­ge­lösten Mess­daten fort­laufend in einer Daten­bank ablegen, um sie später zu ver­arbeiten. Eine lokale Zwische­speiche­rung in voller Auf­lösung für eine Auf­zeichnungs­dauer von rund acht Wochen ist eben­falls möglich.

Der EDR bietet eine grafische Benutzeroberfläche mit Touch-Unter­stützung, über die der Nutzer die Auf­zeich­nung steuern sowie die Abtast­werte und die daraus berech­neten Kenn­werte anzeigen lassen kann. Die Geräte lassen sich sowohl einzeln als auch im Verbund ein­setzen, im letzteren Fall steuert und über­wacht eine zentrale Anwen­dung sämt­liche Geräte. Der Verbund­betrieb ermög­licht zusammen mit der fort­lau­fenden Auf­zeich­nung, den Ver­lauf und die Aus­brei­tung von Störungen detail­liert zu unter­suchen. „Künftig soll der EDR darüber hinaus zur mess­daten­ge­trie­benen Model­lierung von Netz­seg­menten und Betriebs­mitteln dienen“, erklärt Maaß. „So kann er dazu bei­tragen, die Qualität von System­modellen und damit auch die Steue­rung von Smart Grids wesent­lich zu ver­bessern.“

KIT / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen