09.01.2017

Neue Führung für Hamburger Röntgenlaser

Robert Feidenhans’l wird neuer Vorsitzender der European XFEL-Geschäftsführung.

Robert Feidenhans’l ist seit dem 1. Januar Vorsitzender der Geschäfts­führung der European XFEL GmbH. Der 58 Jahre alte Physiker kommt vom Niels-Bohr-Institut an der Universität Kopenhagen in Dänemark. Der European XFEL Council, das höchste Organ der gemein­nützigen Gesellschaft, hatte Feidenhans’l im September 2016 zum Nachfolger von Massimo Altarelli ernannt.

Abb.: Robert Feidenhans'l (Bild: European XFEL)

Robert Feidenhans’l studierte an der Aarhus University und promovierte auf dem Gebiet der Ober­flächen­physik, aus der sich die Nano­physik entwickelt hat. Seit 1983 war er am Risø National Laboratory in verschiedenen wissenschaftlichen und leitenden Positionen tätig, bis er 2005 zum Niels-Bohr-Institut in Kopenhagen wechselte. Robert Feidenhans’l sagte, er fühle sich geehrt und sei begeistert, European XFEL in den erfolgreichen Nutzer­betrieb zu führen, der in der zweiten Jahres­hälfte beginnen soll.

Feidenhans’ls Amtsvorgänger Massimo Altarelli war im Dezember im Alter von 68 Jahren in den Ruhe­stand gegangen. Er stand seit der Gründung der European XFEL GmbH im Jahr 2009 an der Spitze des gemein­nützigen Unternehmens, das den europäischen Röntgen­laser baut und ab 2017 betreiben wird, und hat die Entwicklung des Projekts maßgeblich geprägt. Lars Börjesson, stell­vertretender Vorsitzender des European XFEL Council, sagte bei Altarellis Verabschiedung im Dezember: „Massimo Altarellis außer­gewöhnlicher Verdienst ist es, dass unter seiner Leitung die mutigen wissenschaftlichen und technologischen Visionen des Röntgen­lasers Realität wurden – vom technischen Design über den Bau bis kurz vor Beginn des Betriebs. Die im Council vertretenen Mitglieds­staaten sind außer­ordentlich dankbar und beeindruckt von diesem Erfolg.“ Altarelli will sich künftig am Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie in Hamburg wieder verstärkt der Wissenschaft und Forschung widmen.

Die Geschäftsführung von European XFEL besteht aus zwei Geschäfts­führern, Robert Feidenhans’l und der Verwaltungs­direktorin Claudia Burger, sowie den drei wissenschaftlichen Direktoren Serguei Molodtsov, Thomas Tschentscher und Andreas S. Schwarz.

European XFEL / DE

Weitere Infos

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Meist gelesen

Photo
03.03.2025 • NachrichtPanorama

Hausaufgaben für die Neuen

Das Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) empfiehlt der Politik zahlreiche Maßnahmen, um Forschung und Innovation zu stärken.

Themen