11.09.2015

Neue Referenzzellen für die Photovoltaik

Optimierter Aufbau ermöglicht Kalibrierung des erweiterten Infrarotspektrums.

Eine neue Version von Referenzzellen für die Kalibrierung von Solarzellen haben Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE entwickelt. Im Kalibrierlabor des Instituts haben Forscher einen neuen Zelltyp auf Basis von negativ leitendem Siliziummaterial integriert und gleich­zeitig den Aufbau der Referenzzelle optimiert. Für die Kalibrierung unter­schiedlicher Solarzellentypen lässt sich die spektrale Empfindlichkeit der Referenzzelle durch optische Filter präzise anpassen und somit die Mess­unsicherheit deutlich reduzieren. Die neue Version der Referenzzellen erfüllt alle internationalen Standards. Vor allem Prüflabors, Zell- und Modulhersteller können mit der neuen Zelle die Qualität ihrer Messungen deutlich erhöhen. Auch die exakte Messung der solaren Einstrahlung im Feld ist mit der Outdoor-Version der Zelle möglich.

Abb.: Neue Referenzzelle des Fraunhofer ISE, entwickelt nach den internationalen Standards der World Photovoltaic Scale (WPVS, Bild: Fh.-ISE)

Je präziser die Einstrahlung bestimmt werden kann, desto genauer lässt sich die Performance von Photovoltaik-Kraftwerken ermitteln. Die Kalibrierlabors des Fraunhofer ISE vermessen seit vielen Jahren für internationale Kunden verschiedene Typen von Solarzellen und Photovoltaik-Modulen gemäß inter­nationaler Normen. Die Entwicklung von Referenzzellen für In- und Outdoor­messungen hat das Institut in den vergangenen 15 Jahren ebenfalls voran­getrieben.

„Für unsere neue Version von Referenzzellen nach dem World Photovoltaic Scale Standard haben wir den inneren Aufbau komplett verändert“, erläutert Stefan Brachmann vom Fraunhofer ISE. „Die Referenzzellen wurden in Hinblick auf Linearität, Stabilität, Homogenität und Dauerhaftigkeit optimiert“. Erstmals haben die Forscher eine Silizium-Solarzelle aus n-Typ-Material integriert, die eine deutliche Erweiterung der spektralen Empfindlichkeit im Vergleich zu den weiterhin erhältlichen p-Typ-Referenzzellen bedeutet. Die neue Referenzzelle empfiehlt sich daher besonders zur Kalibrierung von ebenfalls auf n-Typ basierenden neuen Solarzellen und Modulen, die im Infraroten eine bessere spektrale Empfindlichkeit besitzen als die bisherigen auf p-Typ basierenden Zellen. Die thermische Ankopplung von Zelle und Gehäuse haben die Forscher ebenfalls verbessert, wodurch sich ein kleinerer Temperaturgradient zwischen Solarzelle und Referenzzellengehäuse ergibt.

Fh.-ISE / RK

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen