Neues Heim für Röntgenforscher
Richtfest für das länderübergreifende Zentrum für Röntgen- und Nanoforschung CXNS.
Vertreter aus Politik und Wissenschaft feierten diese Woche das Richtfest für ein neues Labor- und Bürogebäude bei Desy in Hamburg-Bahrenfeld. Das „Centre for X-ray and Nanoscience CXNS“ wird ein bundesländerübergreifendes Zentrum für die Forschung mit Röntgenlicht in Kombination mit Nano- und Materialwissenschaften. Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums Geesthacht (HZG), der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Desys werden ab 2021 in dem rund 18 Millionen Euro teuren Gebäude forschen. „Mit dem CXNS bündeln Desy, das Helmholtz-Zentrum Geesthacht und die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ihre Kompetenzen in den Nanowissenschaften und nachhaltigen Nanotechnologien. Das CXNS wird eine Zentrale für die Entwicklung und Untersuchung neuer Materialien und Werkstoffe, neuer Sensortechnologien, neuer röntgenbasierter Abbildungsverfahren und die Entwicklung von neuen Katalysatormaterialien für chemische Prozesse“, sagte Helmut Dosch, Vorsitzender des Desy-Direktoriums und Bauherr des Gebäudes.
Die Kosten für das Gebäude tragen der Bund und die beteiligten Länder Hamburg und Schleswig-Holstein, sowie die Grundetats der drei beteiligten Forschungseinrichtungen. Das fünfgeschossige Gebäude hat eine Grundfläche von über 5000 Quadratmetern, davon sind 730 Quadratmeter für Laborflächen vorgesehen. Es bietet Platz für rund 250 Mitarbeiter. Unter anderem soll es Desys Zentrale für Nanoforschung werden. Technisch aufwendige Labore bieten ideale Bedingungen für die Strukturierung, Herstellung, Charakterisierung und Markierung von Nanoproben, die dann in dem hochintensiven Röntgenlicht der Forschungslichtquellen Petra III, Flash oder European XFEL untersucht werden. Die dafür notwendigen hochempfindlichen Laborgeräte werden auf besonders schwingungsentkoppelten Einzelfundamenten im Gebäude stehen, die fragilen Proben können auf kürzestem Wege in die Petra-Experimentierhalle überführt werden.
Andreas Stierle, Leiter des Desy-Nanolabs und des CXNS-Bauprojekts, sagte: „Mein Team und ich sind sehr froh, mit dem Desy-NanoLab nun bald in unser endgültiges Zuhause umzuziehen. Wir finden im CXNS beste Bedingungen für die Erforschung der Eigenschaften einzelner Nanopartikel vor, die für bessere Katalysatoren zur Energieumwandlung und für neuartige Materialien relevant sind.“ Katharina Fegebank, Hamburgs Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, übermittelte in einem Grußwort: „Das Zentrum für Röntgen- und Nanoforschung ist ein weiterer Baustein für die Entwicklung der Science City Hamburg Bahrenfeld. Dabei fügt sich der Neubau perfekt in die bestehende und entstehende Infrastruktur ein und bietet mit seinen hochmodernen Laboren exzellente Arbeitsbedingungen. Das Projekt ist zudem ein wichtiger Bestandteil unserer Strategie, Hamburg und die Metropolregion weiter zu vernetzen. Gemeinsam wird hier in Zukunft an innovativen Ideen – zum Beispiel neuen Materialien oder Werkstoffen – geforscht und gearbeitet. Die Entwicklung nachhaltiger Hightech-Produkte ist von großem gesellschaftlichen Nutzen.“
Die Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums Geesthacht nutzen den Neubau für ihr Kompetenzzentrum GEMS „German Engineering Materials Science Centre“: „In diesem Gebäude werden später Materialien für die Zukunft erforscht. Vielleicht ein ultraleichtes Konstruktionsmetall oder sichere Feststoff-Speicher für Wasserstoff“, sagt der Wissenschaftliche Geschäftsführer des Helmholtz-Zentrums Geesthacht, Matthias Rehahn. „Durch die Nähe zu den anderen Forschungsgruppen im Gebäude werden Synergien genutzt. So werden Materialinnovationen entstehen, die wir auf dem Weg in eine klimaneutrale Gesellschaft dringend benötigen.“ Der Leiter der Forschungsplattform GEMS, Martin Müller, ergänzt: „Mit unseren Experimentiereinrichtungen verfolgen wir live Prozesse im Material, die in Millisekunden ablaufen. Diese „in-situ“ Experimente ermöglichen eine zielgerichtete Herstellung von Leichtbaumaterialien mit besonders guten Hochtemperatur-Eigenschaften.“
Kiels Unipräsident Lutz Kipp betonte, Desy sei schon lange ein verlässlicher und bedeutender Partner mit Weltgeltung: „Seit Jahrzehnten loten wir hier gemeinsam unsere Forschungsfragen strategisch aus und konnten so sehr erfolgreich zum beiderseitigen Nutzen neue Förderformate der Helmholtz-Gemeinschaft und für Universitäten in gemeinsame Erfolge ummünzen.“ Eine besondere Rolle habe dabei das Ruprecht-Haensel-Labor (RHL) als verbindende Einrichtung zwischen der Kieler Universität, ihrem Forschungsschwerpunkt Kinsis und Desy gespielt, so Kipp weiter. Daraus hätten sich weitere Kooperationen ergeben. „Inzwischen arbeitet die CAU intensiv an gemeinsamen Projekten mit der Universität Hamburg, dem European XFEL und dem Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie. Diese länderübergreifende Zusammenarbeit werden wir im neuen CXNS fortsetzen“, sagt Kai Rossnagel vom Institut für Experimentelle und Angewandte Physik der CAU.
DESY / JOL