08.12.2017

Neuronen im Orbit

Experiment analysiert Wachstum von Nervenzellen unter Schwerelosigkeit.

Wie entwickelt sich der erste im Weltall geborene Mensch? Was wie eine Frage aus einem Science Fiction-Roman klingt, ist Hintergrund eines aktuellen Forschungs­projekts der Univer­sität Hohen­heim in Stuttgart. Kommende Woche schickt ein Forscher­team dafür Zellen in einer Brutkiste auf die Inter­nationale Raumstation ISS. Zwei Wochen lang wachsen die mensch­lichen Zellen dort in der Schwere­losigkeit, bevor sie per Transportkapsel zur Erde zurück­kehren und in Hohenheim analysiert werden. Im Online-Tagebuch berichtet das drei­köpfige Team von den Vorbe­reitungen für die Mission.

Abb.: Die Physiologen Claudia Koch und Florian Kohn während eines Parabelflug, auf dem sie den Einfluss der Schwerelosigkeit auf Nervenzellen untersuchten. (Bild: U. Hohenheim)

Florian Kohn und Claudia Koch vom Fachgebiet für Membran­physiologie haben Schwere­losigkeit bisher für jeweils 22 Sekunden gefühlt und auf Parabel­flügen das Verhalten von Zellen unter schwere­losen Bedin­gungen erforscht. Nun treten ihre Forschungs­objekte ohne sie die Reise ins All an, um sich für zwei Wochen in der Schwere­losigkeit zu entwickeln. „Wir wollen untersuchen, ob dieser Prozess in Schwere­losigkeit genau so funk­tioniert wie auf der Erde“, erklärt Kohn. „Falls irgend­wann ein Mensch im All geboren wird, wissen wir dann, ob sich Nerven­systeme in Schwere­losigkeit normal entwickeln würden.“

Da die Zellen ein paar Tage benö­tigen, um sich zu Nerven­zellen zu entwickeln, fliegen sie kommende Woche zu einem eigens vorbe­reiteten Brutkasten von Cape Canaveral aus zur ISS. Seit Mitte November ist Koch im Space Life Sciences Labo­ratory (SLSL) bei Cape Cana­veral, um die Mission vor Ort zu begleiten. Im Online-Tagebuch berichtet das Team von den Vorbe­reitungen für die Mission, der Zusammen­arbeit mit den ameri­kanischen Kollegen und den besonderen Anforderungen der Arbeit in Florida. Bis zum Raketenstart hält Koch die Zellen bereit, um sie auf Abruf für den Transport fertig­zumachen.

Es ist nicht das erste Mal, dass Hohen­heimer Forscher Zellen in luftige Höhen schicken: 2011 reisten mensch­liche Zellen aus Hohenheim in der Experi­mentier­anlage SIMBOX mit der chine­sischen Raumkapsel Shenzhou-8 ins All, 2015 starteten sie aus dem schwedischen Kiruna an Bord der Texus 52-Rakete. Für ihre Experimente verwenden Koch und Kohn mensch­liche Zellen aus dem Zellstamm SH-SY5Y. Sie entstammen Tumor­zellen, die 1973 einem vierjährigen Mädchen entnommen wurden. Seitdem werden die Zellen, wie auch Zellen vieler anderer Stämme, weiter­gezüchtet und in der Forschung eingesetzt. Zellen dieses Stammes lassen sich mit einfachen Mitteln zu Nerven­zellen entwickeln und sind deshalb ein aner­kanntes Modell­system für Nerven­zellen. Sie kommen zum Beispiel in der Alzheimer­forschung zum Einsatz.

U. Hohenheim / JOL

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
07.04.2025 • NachrichtPanorama

Quanten folgen auf Optik

Mit Göttingen wird zum zweiten Mal eine ganze Stadt zur „EPS Historic Site“, nicht zuletzt aufgrund ihrer Bedeutung für die Entwicklung der Quantenmechanik.

Photo
04.04.2025 • NachrichtPanorama

So gelingt die Energiewende

Unterwasser-Pumpspeicherkraftwerke im Tagebauloch könnten einen wichtigen Beitrag liefern, wie eine neue Reihe in „Physik in unserer Zeit“ erläutert.

Themen