19.12.2017

Organischer Sonnenschutz

Thermisches Modell erklärt seltsames Verhalten des inter­stel­laren Objekts Oumuamua.

Im Verlauf der Entstehung und frühen Entwicklung unseres Sonnen­systems wurde durch gravi­tative Störungen eine große Zahl von Kometen und Astero­iden in den inter­stel­laren Raum hinaus­ge­schleu­dert. Es liegt nahe anzu­nehmen, dass Ähn­liches auch für andere Planeten­systeme gilt. Demnach durch­kreuzt eine große Zahl solcher kleinen Himmels­körper den Raum zwischen den Sternen. Computer­simula­tionen der Ent­stehungs­phase von Planeten­systemen sagen vorher, dass kometen­artige Körper die Popu­la­tion dieser inter­stel­laren Wanderer domi­nieren.

Abb.: Künstlerische Darstellung des inter­stel­laren Objekts Oumuamua. (Bild: M. Kornmesser, ESO)

Im Oktober konnten Astronomen mit dem automatischen Teleskop Pan-STARRS1 erst­mals ein der­artiges inter­stel­lares Objekt auf­spüren: Die Bahn­exzen­tri­zität des Oumuamua getauften Himmels­körpers beträgt 1,2 – der Orbit ist also ein­deutig hyper­bolisch. Aller­dings zeigte Oumuamua auch bei Annähe­rung an die Sonne zur Über­raschung der Astro­nomen keiner­lei Anzeichen für eine kometen­artige Akti­vität, er bildete weder eine Koma, noch einen Schweif heraus.

Alan Fitzsimmons von der Queen´s University in Belfast und seine Kollegen präsen­tieren jetzt eine mög­liche Erklä­rung für das Aus­bleiben jed­weder Akti­vität bei dem Objekt. Spektro­sko­pische Beob­ach­tungen von Oumuamua mit dem William Herschel Tele­scope auf La Palma, sowie dem Very Large Tele­scope der Europä­ischen Süd­stern­warte ESO in Chile zeigen, dass die Ober­fläche des Objekts reich an orga­nischen Stoffen ist. „Das ist in guter Über­ein­stim­mung mit der theore­tischen Vor­her­sage, dass die lang­fristige Wirkung der kosmischen Strah­lung einen iso­lie­renden Mantel aus orga­ischen Stoffen auf der Ober­fläche eines Himmels­körpers produ­ziert“, schreiben die Wissen­schaftler. Auf diesen Beob­ach­tungen auf­bauend hat das Team ein ther­misches Modell von Oumuamua erstellt. Bereits eine Schicht aus orga­nischen Stoffen mit einer Dicke von nur einem halben Meter würde aus­reichen, so zeigte sich, um den Himmels­körper selbst in seinem Perihel so stark gegen die Strah­lung der Sonne zu iso­lieren, dass unter der Schicht ver­bor­genes Eis nicht ver­dampfen würde.

Doch das Modell hat einen Schwachpunkt, wie Fitz­simmons und seine Kollegen gestehen: Die kometa­rischen Körper in der Oort­schen Wolke unseres Sonnen­systems sind der kosmischen Strahlung ähn­lich lange aus­ge­setzt wie ein den inter­stel­laren Raum durch­que­rendes Objekt. Doch die eisigen Körper der Oort­schen Wolke erscheinen beim Ein­dringen in das innere Sonnen­system als oft spekta­ku­läre Kometen mit aus­ge­prägten Schweifen. Oumuamua sei jedoch im Ver­gleich zu typischen Kometen sehr klein, geben die Forscher zu bedenken. Während Kometen­kerne mehrere Kilo­meter durch­messen, ist der zigarren­förmige Oumuamua vermut­lich nur etwa 230 Meter lang bei einem Durch­messer von sogar nur etwa 35 Metern. Deshalb könnten die flüch­tigen Stoffe in seinem Inneren im Ver­lauf der inter­stel­laren Reise bereits komplett ver­loren gegangen sein. In diesem Fall sollten künftige Spezial­tele­skope wie das im Bau befind­liche Large Synoptic Survey Tele­scope neben weiteren inter­stel­laren Gast­objekten jedoch eine Viel­zahl ähn­lich kleiner und inak­tiver Körper in unserem Sonnen­system ent­decken.

Rainer Kayser

RK

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen