18.08.2009

Ozon aus der Büroluft geht unter die Haut

Ozon reagiert mit Ölverbindungen in der Haut. Reizende Substanzen verbleiben dabei im Körper. Eine einzelne Person kann die Ozonkonzentration in einem kleinen Zimmer massgeblich senken.

Ozon reagiert mit Ölverbindungen in der Haut. Reizende Substanzen verbleiben dabei im Körper. Eine einzelne Person kann die Ozonkonzentration in einem kleinen Zimmer massgeblich senken.

  

Washington (dpa) - Menschen nehmen Ozon aus der Raumluft über die Haut auf - mit möglichen Gesundheitsschäden als Folge. Eine einzelne Person könne die Ozonkonzentration in einem kleinen Zimmer um 10 bis 25 Prozent senken, so österreichische Forscher. Das auch in manchen Bürogeräten entstehende Gas reagiere mit Ölverbindungen in der Haut. Nur ein Teil der dabei entstehenden Substanzen würden wieder in die Luft abgegeben, die übrigen blieben im Körper. Es sei zu befürchten, dass einige von ihnen gesundheitsschädlich sind - etwa, weil sie die Haut oder die Atemwege reizen.

Armin Wisthaler von der Universität Innsbruck und Charles Weschler vom Environmental and Occupational Health Sciences Institute in New Jersey (USA) hatten analysiert, wie Ozon mit den öligen Verbindungen der Haut reagiert. In den Laborversuchen und in Tests mit Freiwilligen verwendeten sie dabei Ozonkonzentrationen, wie sie in Büros zu finden sind. Der für die Studie genutzte «Büro-Raum» war knapp 30 Quadratmeter groß.

Der größte Teil des aufgenommen Ozons reagiere mit der Substanz Squalen, die zwölf Prozent der Hautfette ausmache, schreiben die Forscher. Unter den dabei entstehenden Kohlenstoffverbindungen seien fünf zuvor unbekannte chemische Verbindungen.

Ozon-Moleküle bestehen aus drei Sauerstoffatomen. Das in hohen Konzentrationen chlorähnlich und stechend riechende Gas reizt die Atemwege. In einem Büro sitzend gewöhnt man sich rasch an den Geruch und nimmt ihn nicht mehr wahr. An älteren Fotokopierern und Laserdruckern kommt es häufig zur Bildung von Ozon. Solche Geräte sollten deshalb nicht in unbelüfteten Räumen verwendet werden, raten Experten.

Weitere Infos


 

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
07.10.2025 • NachrichtPanorama

Makroskopisches Quantentunneln

John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis erhalten den Physik-Nobelpreis 2025 für die Entdeckung des makroskopischen quantenmechanischen Tunnelns und der Energiequantisierung in einem elektrischen Schaltkreis.

Themen