Kompakte Kraftwerke für grünen Wasserstoff
Neues Tandem-Modul produziert autark und sicher solaren Wasserstoff.
Neues Tandem-Modul produziert autark und sicher solaren Wasserstoff.
Regime ermöglicht die kohärente Manipulation von Quantensystemen mit großen Modulationsperioden.
Neue Hochdruck-Prüfanlage für Gesteinsproben in Potsdam eingeweiht.
Neue Methode zur sicheren Kommunikation mit Halbleiter-Quantenpunkten entwickelt.
Herkunft von Berliner Mikrometeoriten mit aufwendigen Computersimulationen und Experimenten bestimmt.
Beim Fusionsexperiment ITER hat der „Start of Research Operations“ künftig höchste Priorität.
JUSTUS 3 soll für mehr als 100 Forschungsprojekte eingesetzt werden.
Neue Methode öffnet Weg zur Präzisions-Chemie.
Neues Warmwalzverfahren zur Herstellung langlebiger, großer Zahnräder.
Erstes Bild vom Wolkenprofilradar des Satelliten beim Flug über Japan.
Flüssigkernfasern enthalten Medikamente und lassen sich zu medizinischen Textilien verarbeiten.
Ferne Asteroiden dürften beträchtliche Wassermengen zur Erde gebracht haben.
Vor- und Nachteile unterschiedlicher Baumaßnahmen werden in Echtzeit sichtbar.
Günstigere Module durch die Nutzung etablierter
Halbleitertechnologien möglich.
Gut acht Millionen Euro stärken die Weiterentwicklung der experimentellen Teilchenphysik.
Komplexe Messungen für einen Test der Leggett-Garg-Ungleichung.
Kleine Membranlüfter nutzen Konvektion und Wärmeleitung.
Quantenzustände der Spins lassen sich mit spinpolarisierten Strömen kontrollieren.
Wichtiges Modul für das Extremely Large Telescope in der Atacama-Wüste geht auf die Reise.
Neue Einblicke in die Gravitationswechselwirkungen beantworten fundamentale Fragen der Physik.
Quantenalgorithmen optimieren die Abwicklung des Flugbetriebs.
Steady-State-Microbunching für leistungsstarke, kohärente UV-Strahlung.
Projekt REWIND soll das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien verbessern.
Repulsiv gebundene Magnonen in einer speziellen Spin-Ketten Verbindung.
Hybridglasmaterial verändert je nach Gaskonzentration seinen Brechungsindex.
Dichte der Exoplaneten variiert bei unterschiedlichen Entstehungsprozesse.
Open-Source Software bübndelt Daten des „Moon Mineralogy Mapper (M3)“.
Zwei-Teilchen-Ströme optimieren Berechnungen der magnetischen Momente.
In Solarkraftwerken bieten höhere Systemspannungen ein enormes Sparpotenzial für Rohstoffe.
Babysterne ordnen sich in einem bestimmten Muster um Sagittarius A* an.
Jacob Beautemps erhält Medaille für naturwissenschaftliche Publizistik.
Magnetfeldbasiertes Verfahren beachtet auch das Strömungsprofil.
Neuer Kompressionsstandard für Haptik veröffentlicht.
Physikalische, dynamische Prozesse lassen sich mit stochastischen partiellen Differentialgleichungen beschreiben.
Neuer Masterstudiengang Quantum Science & Technology an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.