23.04.2009

Pantoffeltierchen kommunizieren über elektromagnetische Wellen

Populationen von Einzellern können miteinander kommunizieren, selbst wenn sie durch eine Glaswand voneinander getrennt sind


   
Populationen von Einzellern können miteinander kommunizieren, selbst wenn sie durch eine Glaswand voneinander getrennt sind. Mit hoher Wahrscheinlichkeit benutzen sie dafür elektromagnetische Signale. Dies geht aus einer Studie hervor, die am Schweizerischen Tropeninstitut und am Centre national de la recherche scientifique in Paris durchgeführt worden ist. Sie eröffnet damit eine neue Sicht auf Lebensprozesse.

Die Studie kommt zum überraschenden Schluss, dass durch Glas voneinander getrennte Populationen des einzelligen Wimpertierchens Paramecium caudatum (bekannt als Pantoffeltierchen) fähig sind, sich gegenseitig mittels elektromagnetischen Signalen zu beeinflussen.

Die Signale lösen bei den Einzellern Wirkung auf elementare Lebensäusserungen wie Wachstum, korreliertes Wachstum und Energieaufnahme aus und zwar in einem fördernden oder vermindernden Sinne, ganz in Abhängigkeit von der Anzahl Zellen und dem Material (Normalglas oder Quartzglas), das sie trennt.

Die Studie, die im online-Journal PloS One publiziert wurde, eröffnet eine neue Sicht auf Lebensprozesse, da die beschriebenen Einzeller ein auf Strahlung beruhendes Kommunikationssystem haben. Die Zellen benutzen dafür mindestens zwei Frequenzen: eine im UV- und eine im sichtbaren bzw. im langwelligeren Bereich. Die Arbeit legt nahe, dass Zellen neben molekularen Signalen auch elektromagnetische Signale verwenden und sich dabei gegenseitig in fundamentalen Lebensprozessen beeinflussen.

Universität Basel


Weitere Infos:


AL

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen