01.08.2018

Photonen exakter zählen

Neuer Detektor misst die exakte Anzahl von Photonen in einem schwachen Lichtpuls.

Die Photonen­statistik gibt unter anderem Aufschluss darüber, ob es sich um Laserlicht oder normales, thermisches Licht handelt. Bei starken Licht­quellen ist die Ent­scheidung zwischen dem kohärenten Licht eines Lasers und dem ther­mischen Licht zum Beispiel einer Kerze natur­gemäß sehr einfach. Kompli­zierter wird es bei schwachen Lichtpulsen, wie sie von nano­photonischen Licht­quellen ausgesendet werden. Gemeinsam mit der Physi­kalisch Technischen Bundes­anstalt PTB entwickelten Physiker der TU Berlin ein Mess­verfahren, das auch bei extrem schwachen Inten­sitäten die exakte Anzahl an Photonen misst.

Abb.: Elisabeth Schlottmann und Marco Schmidt, beide wissenschaftliche Mitarbeiter von Stephan Reitzenstein an der TU Berlin, präsentieren den komplexen Aufbau des speziellen Photonendetektors. (Bild: TU Berlin, F. Noak)

Normalen Photo­dioden-Detektoren fehlt die nötige Empfind­lichkeit, um einzelne Photonen zu detektieren geschweige denn die exakte Anzahl der Photonen in Licht­pulsen zu bestimmen. Sie können beispiels­weise nicht zwischen einer Million oder einer Million plus ein Photonen unter­scheiden. Etwas einfacher wird es erstaun­licher Weise wieder bei Einzelphotonen­quellen, die man mit Klick-Detektoren charak­terisieren kann. „Offen blieb bislang der interes­sante Zwischen­bereich, in dem Mikrolaser, schwache Lichtpulse von rund einem bis vierzig Photonen emittieren. Diese speziellen Mikro­laser wurden zusammen mit Kollegen in der Gruppe von Sven Höfling an der Univer­sität Würzburg entwickelt“, sagt Elisabeth Schlott­mann aus der Arbeits­gruppe von Stephan Reitzen­stein

„Aufgrund unserer sehr guten und lang­jährigen Kooperation mit der PTB Berlin konnten wir gemeinsam mit den Kollegen in der Gruppe von Jörn Beyer einen ent­sprechenden Detektor, einen Transition Edge Detektor, in unseren Labors aufbauen und nutzen“, so die Wissen­schaftlerin. Das Detektor­system, das vom NIST (National Institute of Standards and Technology) in den USA und der PTB entwickelt wurde, wird knapp über dem absoluten Nullpunkt bei einer Temperatur von lediglich 100 Milli­kelvin betrieben. Damit ist es tat­sächlich möglich, genau zu messen, ob in einem Lichtpuls ein, zwei oder mehrere Photonen gleich­zeitig ankommen. „So einen Detektor kann man nicht einfach kaufen. Weltweit gibt es nur eine Handvoll solcher Detektor­systeme.“, ergänzt Reitzen­stein

„Mit diesem Detektor erhalten wir wesent­lich tiefer­gehende Infor­mationen zu einem Lichtpuls als normaler­weise möglich. So konnten wir beweisen, dass zwei Mikrolaser, die mit den bisher etablierten Mess­methoden vermeintlich dieselben Eigen­schaften zeigten, bei jedem Puls eine unter­schiedliche Photonen­verteilung aufweisen. Dabei bewegt sich die Anzahl der Photonen pro Puls in einer bestimmten Wahrschein­lichkeits­verteilung“, so Schlott­mann. Um die genaue Form der Wahr­scheinlichkeits­verteilung zu ermitteln, machte die Forscherin viele Millionen Messungen mit einzelnen Pulsen und bestimmte jeweils die exakte Photonen­zahl pro Puls. Aus den Ergeb­nissen fertigte sie eine Art Histo­gramm, mit dem sich Voraus­sagen machen lassen, mit welcher Wahrschein­lichkeit, ein bestimmter Mikro­laser bei einem bestimmten Puls eine genau bestimmte Zahl an Photonen emittiert.

„Der Detektor unterscheidet auch, ob es sich bei den Photonen um chaotisches – also thermisches – Licht handelt oder um eine kohärente Verteilung der Photonen, wie man sie bei Laserlicht erwartet. Damit können wir eine scharfe Trennung der Lichtpulse zwischen Laserlicht und ther­mischem Licht auch im Quanten­regime einzelner Photonen treffen. Interes­santerweise können Laserlicht und thermisches Licht die gleiche Leistung erbringen, sehen aber in dem Photonen-Histogramm ganz anders aus“, weiß Schlottmann. „Diese Art von Messungen für Mikro­laser gab es bislang gar nicht. Das ist auch ein wichtiges Ergebnis für alle Theo­retiker, die Voraussagen gemacht haben, wie die Photonen­verteilung bei den Mikrolasern aussehen sollte. Wir können jetzt erstmalig unter­suchen, ob die prognos­tizierte Verteilung der Realität entspricht oder ob die Theoretiker noch einmal scharf nachdenken müssen“, sagt Reitzen­stein.

TU Berlin / JOL

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen