21.03.2018

Plasma als Waffe gegen Krebs

Erste Versuche zur Tumorbehandlung mit unterschiedlichen Plasmen.

Das Greifswalder Leibniz-Institut für Plasma­forschung und Technologie (INP) beschreitet neue Wege im Kampf gegen Krebs. Ein sechs­köpfiges Wissenschaftler­team des zugehörigen Zentrums für Innovations­kompetenz (ZIK) plasmatis will im Rahmen eines vom Bundes­ministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts herausfinden, ob Tumore durch eine Plasma­behandlung eingedämmt werden können. Dazu starten jetzt erste Tier­versuche, bei denen unterschiedlich zusammen­gesetzte physikalische Plasma­quellen zum Einsatz kommen.

Abb.: Forschungsgruppenleiter Sander Bekeschus beim Mikroskopieren von Tumorzellen (Bild: INP / H. Kraudzun)

„Unser Ziel ist, Krebszellen mit einem gut verträglichen Therapie­verfahren zu eliminieren. Gleichzeitig wollen wir erforschen, wie das körper­eigene Immun­system aktiviert werden kann“, erläutert Sander Bekeschus, Leiter der Forscher­gruppe „Plasma-Redox-Effekte“, die Know-how aus der Medizin, Biologie und Physik vereint. Bis Ende 2020 sollen erste Ergebnisse vorliegen.

Von großer Bedeutung seien reaktive Stickstoff- und Sauerstoff­verbindungen, sagt Bekeschus. Viele dieser Moleküle kommen im menschlichen Organismus vor und sind auch im Plasma enthalten. Wenn es gelänge, mithilfe dieser freien Radikale die Tumor­zellen zu schädigen und wieder für die Immun­abwehr sichtbar zu machen, könnten plasma­basierte Verfahren die etablierten Therapien ergänzen, erklärt der Immunologe. „Das wäre für uns ein Durchbruch.“ Durch eine Stimulierung des körper­eigenen Abwehr­systems sei es überhaupt erst möglich, Metastasen wirksam zurück­zudrängen. An diesen Tochter­geschwülsten sterben neunzig Prozent der Krebs­patienten.

„Die an unserem Institut entwickelten medizinischen Plasma­geräte werden bereits in vielen Kliniken zur Behandlung von Wund­infektionen und Haut­erkrankungen eingesetzt. Jetzt wollen wir mit weiteren Forschungs­leistungen dazu beitragen, dass Krebs­patienten eine noch wirksamere Therapie erhalten“, sagt Klaus-Dieter Weltmann, Vorstands­vorsitzender und wissenschaftlicher Direktor des INP.

Aktuelle Forschungsergebnisse stehen auch im Mittelpunkt des internationalen Workshops „Plasma zur Krebs­behandlung“, der am Dienstag und Mittwoch, 20. und 21. März, erstmals in der Hanse­stadt Greifswald stattfindet. Gastgeber sind das INP und die Universitäts­medizin Greifswald. Die Organisatoren erwarten rund 120 Wissenschaftler aus 21 Ländern. In den vergangenen Jahren fanden die Tagungen in Paris, Washington und Nagoya statt. Auch Mecklen­burg-Vorpommerns Wissenschafts­ministerin Birgit Hesse wird am Mittwoch an der Tagung teil­nehmen.

INP / DE

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
03.03.2025 • NachrichtPanorama

Hausaufgaben für die Neuen

Das Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) empfiehlt der Politik zahlreiche Maßnahmen, um Forschung und Innovation zu stärken.

Themen