20.07.2017

Proton auf Schlankheitskur

Hochpräzise Messung der Protonmasse weicht signifikant vom Literaturwert ab.

Die Masse eines einzelnen Protons noch genauer zu bestimmen – das machen die Physiker um Klaus Blaum und Sven Sturm vom Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg (MPIK) nicht nur, um einen neuen Rekord aufzustellen. Die Protonen­masse ist eine wichtige Größe in der Atom­physik: Sie beeinflusst unter anderem, wie sich die Elektronen um den Atomkern bewegen. Der Einfluss zeigt sich in den Spektren. Indem man diese Wellenlängen mit theoretischen Vorhersagen vergleicht, kann man fundamentale physikalische Theorien prüfen. Desweiteren soll ein präziser Vergleich der Massen des Protons und des Anti­protons bei der Suche nach dem entscheidenden Unterschied – außer dem umgekehrten Vorzeichen der Ladung – zwischen Materie und Anti­materie helfen. Dieser Unterschied ist winzig, aber es muss ihn geben, denn das Universum besteht praktisch vollständig aus Materie, obwohl im Urknall Materie und Antimaterie in gleichen Mengen entstanden sein müssen.

Ab: Penningfallen-Apparatur zur Bestimmung der Masse des Protons. An die zylindrischen Elektroden (gelb) angelegte unterschiedliche elektrische Spannungen generieren das Speicherpotential (rote Linie). (Bild: MPIK)

Als geeignete „Waagen“ für Ionen haben sich Penning­fallen bewährt. In solch einer Falle kann man einzelne geladene Teilchen, wie z.B. ein Proton, mit Hilfe von elektrischen und magnetischen Feldern nahezu ewig einsperren. Das gefangene Teilchen führt in der Falle eine charakteristische Bewegung aus, die durch drei Frequenzen beschrieben wird – und diese lassen sich messen und daraus die Masse des Teilchens berechnen. Um dabei die angestrebte hohe Präzision zu erreichen, war eine ausgefeilte Mess­technik erforderlich.

Der Massenstandard für Atome ist das Kohlenstoff­isotop C-12, das per Definition 12 atomare Massen­einheiten schwer ist. „Wir haben es als direkten Vergleich herangezogen“, berichtet Sven Sturm. „Zunächst haben wir je ein Proton und ein Kohlenstoffion (12C6+) in getrennten Abteilen unserer Penningfallen-Apparatur gespeichert, dann abwechselnd je eines der beiden Ionen in das in der Mitte liegende Mess­abteil geschleust und ihre Bewegung darin vermessen.“ Das Verhältnis der beiden Messwerte ergibt die Masse des Protons direkt in atomaren Einheiten. Das Mess­abteil ist mit einer eigens dafür entwickelten speziellen Elektronik ausgestattet. Andreas Mooser vom RIKEN in Japan erklärt deren Zweck: „Sie ermöglichte es uns, das Proton trotz seiner etwa 12-mal geringeren Masse und 6-mal kleineren Ladung unter identischen Bedingungen zu messen wie das Kohlenstoffion.“

Das Resultat für die Masse des Protons von 1,007276466583(15)(29) atomaren Massen­einheiten ist dreimal genauer als der derzeit empfohlene Wert, wobei die Zahlen in Klammern die statistische und systematische Unsicherheit angeben.

Jedoch ist der neue Wert signifikant kleiner als der aktuelle Standardwert. Messungen anderer Autoren wiesen bei der Masse des Tritium­atoms, des schwersten Wasserstoff­isotops (T = 3H), und der Masse von leichtem Helium (3He) im Vergleich zum „halbschweren“ Wasserstoff­molekül HD (D = 2H, Deuterium) Unstimmigkeiten auf. „Unser Ergebnis trägt dazu bei, dieses Rätsel zu lösen, weil es die Protonen­masse in die richtige Richtung korrigiert“, zeigt sich Klaus Blaum erfreut.

Florian Köhler-Langes vom MPIK erklärt, wie die Forscher die Genauigkeit ihrer Messung noch weiter steigern wollen: „In Zukunft werden wir ein drittes Ion in unserem Fallen­turm speichern. Indem wir die Bewegung dieses Referenzions gleichzeitig messen, können wir den Unsicherheits­faktor eliminieren, der von Schwankungen des Magnet­felds herrührt.“

MPIK / DE

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

EnergyViews

EnergyViews
Dossier

EnergyViews

Die neuesten Meldungen zu Energieforschung und -technologie von pro-physik.de und Physik in unserer Zeit.

Meist gelesen

Themen