26.04.2022

Quanteneffekte jenseits des Standardmodells

Neue DFG-Forschungsgruppe in Mainz untersucht Photon-Photon-Wechselwirkungen.

Im Unterschied zur Interferenz ist eine Wechselwirkung von Lichtstrahlen unter­einander im Sinne einer Streuung klassisch unmöglich. In der subatomaren Welt hingegen, die durch Quanten­effekte beschrieben wird, wechselwirken die Photonen sehr wohl miteinander und spielen eine zentrale Rolle im Standard­modell der Teilchenphysik. Ein besseres Verständnis dieses reinen Quanteneffekts ist der Schlüssel, um zu wichtigen neuen Erkennt­nissen sowohl innerhalb des Standardmodells als auch darüber hinaus zu gelangen. Die Photon-Photon-Wechsel­wirkung steht daher im Fokus einer neuen Forschungs­gruppe an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), die gerade durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt wurde und in den nächsten vier Jahren zunächst mit etwa 3,5 Millionen Euro gefördert wird. Sprecher ist Experimental­physiker Achim Denig, Co-Sprecher der theoretische Physiker Marc Vanderhaeghen – beide vom Institut für Kernphysik der JGU.

Abb.: Am BESIII-Detektor in Peking wird ein Teil der experi­mentellen...
Abb.: Am BESIII-Detektor in Peking wird ein Teil der experi­mentellen Messungen im Rahmen der Forschungs­gruppe stattfinden. (Bild: IHEP, Peking)

Der Effekt der Licht-Licht-Streuung wurde bereits 1936 von Euler und Heisenberg theoretisch vorhergesagt, aber erst kürzlich am Large Hadron Collider (LHC) am Cern experi­mentell bestätigt. Dabei wechselwirken Photonen auch in der Quantenwelt nicht direkt miteinander. Die Streuung geschieht vielmehr durch die Vermittlung virtueller Teilchen, die aufgrund der Heisenbergschen Unschärfe­relation kurzzeitig aus dem Vakuum erzeugt werden können – zum Beispiel unter Vermittlung von Quarks, die der starken Wechsel­wirkung unterliegen. Diese hadronische Licht-an-Licht-Streuung liefert neben anderen hadronischen Effekten wichtige Beiträge zur theoretischen Vorhersage von Präzisions­größen im Rahmen des Standard­modells, wobei jedoch eine Berechnung dieser Effekte sehr komplex und daher oftmals in ihrer Genauigkeit limitiert ist.

„Ziel der Forschungs­gruppe ist es, die existierenden Beschränkungen in der Beschreibung der Photon-Photon-Wechsel­wirkungen aufzuheben. Dies hat weitreichende Konse­quenzen für unser Verständnis subatomarer Materie sowie für Präzisions­tests des Standard­modells – zum Beispiel hinsichtlich des anomalen magnetischen Moments des Myons“, sagt Achim Denig. „Die Photon-Photon-Wechsel­wirkung ist somit ein Schlüssel für vielfältigste Entdeckungen in der Hadronen- und Teilchen­physik. Dabei bietet ihr Studium sogar das Potenzial, neue Teilchen jenseits des Standard­modells nachzuweisen – etwa axionartige Teilchen als aussichts­reiche Kandidaten für dunkle Materie.“

Der vollständige Titel der neuen Forschungs­gruppe lautet „Photon-Photon-Wechsel­wirkungen innerhalb und jenseits des Standardmodells – voll­ständige Nutzung des Entdeckungs­potenzials von MESA bis hin zum LHC“. Er beschreibt, dass die Grundlage für ein besseres Verständnis neben innovativen theoretischen Berechnungen vor allem auch Messungen an Teilchen­beschleunigern sind. In der Forschungsgruppe werden Messungen am neuen MESA-Beschleuniger an der JGU bei niedrigsten Energien und höchsten Inten­sitäten mit Hochenergie-Messungen am Large Hadron Collider (LHC) in Genf kombiniert. Ebenso wichtig sind experi­mentelle Daten bei mittleren Energieskalen am Mainzer Beschleuniger MAMI und dem BES-III-Experiment in China, die wiederum in die theoretischen Berechnungen einfließen.

Die neue Forschungs­gruppe vereint die Mainzer Expertise auf all diesen Forschungs­gebieten und zeichnet sich durch eine Kooperation zwischen Experimental­physikerinnen und -physikern und theoretischen Physikerinnen und Physikern aus. Dabei ergeben sich zahlreiche Synergien, um die Photon-Photon-Wechsel­wirkung auf allen Ebenen und von Grund auf zu verstehen und nachzu­vollziehen. Die Forschungs­gruppe ist ferner eingebettet in das Forschungs­programm des Mainzer Exzellenzclusters Prisma+ und bindet inter­nationale Kooperation­spartner aus Polen, China und vom Cern mit ein.

JGU / JOL

Weitere Infos

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen