12.01.2017

Quantenoptik mit organischen Materialien

Neue Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts widmet sich insbesondere organischen Halbleitern.

Der neu berufene Forschungsgruppenleiter Claudiu Genes hat im Januar 2017 seine Arbeit am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts in Erlangen aufgenommen. Seine Gruppe untersucht theoretische Aspekte der Quanten­optik. Die Forschung passt damit zum Ziel des Max-Planck-Instituts, die innovativen Aspekte von Licht zu untersuchen – insbesondere die Eigenschaften einzelner Quanten­teilchen wie Photonen.

Abb.: Claudiu Genes (Bild: S. Müller, MPL)

Viele halbleitende Materialien wie Silizium sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie sind als Bestandteil von Chips in Smart­phones, Tablets und Computern verbaut. Biologische Halb­leiter hingegen werden sehr selten verwendet, da ihre Fähigkeit, Elektronen zu transportieren, nicht besonders hoch ist. Sie wären jedoch günstige und flexible Alternativen zu herkömmlichen Halb­leitern. Genau das ist der Ansatzpunkt der Forschungs­gruppe von Claudiu Genes: „Wir arbeiten daran, die Eigenschaften solcher organischer Materialien zu verändern, indem wir ihre Inter­aktion mit Licht nutzen.“ Die Wissenschaftler wollen so den Elektronen­transport im Material verbessern. In weiter Zukunft wäre diese Technik auch in praktischen Anwendungen denkbar, in Geräten etwa, die durch Licht modifiziert werden könnten.

Claudiu Genes studierte in Bukarest, Rumänien, und promovierte anschließend 2006 an der University of Michigan, Ann Arbor, in den USA. Es folgten Forschungs­aufenthalte an der Universität Camerino in Italien und der Universität Innsbruck in Österreich. Seit 2013 leitete er eine Forschungs­gruppe an der Universität Innsbruck, bevor er Anfang 2017 als Forschungs­gruppen­leiter an das Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts nach Erlangen wechselte. Für seine wissenschaftlichen Leistungen im Bereich der Opto­mechanik wurde er 2013 mit dem Ludwig-Boltzmann-Preis der Öster­reichischen Physikalischen Gesellschaft ausgezeichnet.

MPL / DE

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Meist gelesen

Photo
03.03.2025 • NachrichtPanorama

Hausaufgaben für die Neuen

Das Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) empfiehlt der Politik zahlreiche Maßnahmen, um Forschung und Innovation zu stärken.

Themen