25.11.2025

Quantenprozessoren Jade und Ruby eingeweiht

Meilenstein für Europas hybride Hochleistungsrechen- und Quantum-Infrastruktur am Forschungszentrum Jülich und in Paris.

Das europäische Projekt High-Performance Computing and Quantum Simulator hybrid (HPCQS) hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Mit der Einweihung der beiden Quantenprozessoren von Pasqal, Jade und Ruby, die am Forschungszentrums Jülich (FZJ) und am Commissariat à l’énergie atomique et aux énergies alternatives (CEA) installiert sind, gelingt erstmals die erfolgreiche Integration dieser neuen Generation von Quantenrechnern in bestehende Hochleistungsrechner (HPC)-Umgebungen.

Quantenprozessor Jade
Quantenprozessor Jade
Quelle: Forschungszentrum Jülich / Sascha Kreklau

Möglich wurde dies durch das EuroHPC Joint Under­taking – ein entscheidender Schritt hin zu einer prakti­schen Nutzung von Quanten­compu­ting als Bestand­teil der wissen­schaft­lichen und indus­tri­ellen Rechen­land­schaft Europas. Damit erfüllt das Projekt auch ein Ziel des Digital Compass 2030 der Europä­ischen Kom­mis­sion: Bis 2025 soll Europa seinen ersten Com­puter mit Quanten­beschleu­nigung in Betrieb nehmen und damit die Grund­lage schaffen, bis 2030 eine führende Rolle im Bereich der Quanten­fähig­keiten einzu­nehmen.

Am 13. November wurden die Quanten­prozessoren Jade und Ruby im Rahmen einer gemein­samen Dreifach-Veran­stal­tung im FZJ, im CEA und bei der Europä­ischen Kom­mis­sion gemein­sam einge­weiht – ein Symbol für die enge europä­ische Zusammen­arbeit im Projekt. Dabei wurden die Quanten Prozes­soren, die im Jülich Super Compu­ting Centre (JSC) bezie­hungs­weise im Très Grand Centre de Calcul (TGCC) in Paris stehen, vorge­stellt.

Die Quantenprozessoren (QPUs) wurden vom franzö­sischen Unter­nehmen Pasqal vorge­fertigt, und anschließend in die Rechen­zentren von CEA und FZJ inte­griert. Da die QPUs nur Standard­res­sourcen wie Strom, Netz­werk und Kühl­wasser benö­tigen, sind sie voll­ständig mit den beste­henden HPC-Umge­bungen kompa­tibel.

Mehr zum JSC

Photo
Photo
Photo
Photo

Pasqals Technologie basiert auf Arrays neutraler Atome, die mit­hilfe von Lasern in program­mierbaren Geome­trien für Quanten­operationen gefangen und manipu­liert werden. Diese Systeme arbeiten bei Raum­temperatur und mit geringem Strom­verbrauch, was sie besonders robust und skalierbar macht. Durch die Kombination von optischer Präzision und natürlich identi­schen Atomen entsteht eine einzig­artige Plattform, die für Quanten­computing im industri­ellen Maßstab ausgelegt ist.

Neben der Hardware steht daher die nahtlose Verbindung zwischen Quanten- und klassischer Techno­logie im Mittelpunkt. Durch hybride Ansätze, also die Verbindung von Quanten­computern mit Super­computern, und die Integration von künst­licher Intelli­genz können komplexe Frage­stellungen auf völlig neue Weise adressiert werden. Jade, der 100-Qubit-Quanten­simulator der französischen Firma Pasqal, und der Jülicher Super­computer JURECA bilden ein solches Hybrid­system. Die Verknüpfung der beiden Rechnertypen erfolgt in Jülich über die „JUelicher Nutzer-Infra­struktur für Quanten­computing“ JUNIQ.

JUNIQ bietet Wissenschaft und Wirtschaft einen Zugang zu einer Vielzahl von Quanten­systemen in unter­schied­lichen Entwicklungs­stufen: von hochmodernen kommer­ziellen Systemen wie dem D-Wave-Quanten­annealer über Quanten­simulatoren wie JADE bis hin zu kontinu­ierlich optimierten, experimen­tellen Quanten­computern von Projekten wie QSolid und OpenSuperQPlus.

Die Quantenprozessoren sind direkt in die HPC-Umgebung eingebunden, und lassen sich über gängige Workload-Management-Systeme wie SLURM ansteuern – Forschende können also hybride Quanten- und klassische Berechnungen mit vertrauten Befehlen steuern. So wird Quanten­rechnen zu einer natürlichen Erweiterung der klassi­schen HPC-Infra­struktur.

Das Konsortium hat einen speziellen HPC-Quantum-Computing-Software-Stack entwickelt, der auf industri­ellen und Open-Source-Software­komponenten basiert, darunter Eviden Qaptiva, ParTecs ParaStation Modulo, Slurm und das Pasqal SDK. Der Software-Stack ist mit den Platt­formen Qaptiva und myQLM von Eviden kompatibel und unter­stützt Anwendungen in den Bereichen Optimierung, Simulation und maschinelles Lernen. Durch die Über­brückung der Kluft zwischen Quanten­physik und realer Berechnung ermöglicht die HPCQS-Infra­struktur die direkte Einbettung von Quanten­ressourcen in indus­trielle Arbeits­abläufe. [FZ Jülich / dre]

Anbieter

Logo:

Forschungszentrum Jülich GmbH

Wilhelm-Johnen-Straße
52428 Jülich
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Photo
07.10.2025 • NachrichtPanorama

Makroskopisches Quantentunneln

John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis erhalten den Physik-Nobelpreis 2025 für die Entdeckung des makroskopischen quantenmechanischen Tunnelns und der Energiequantisierung in einem elektrischen Schaltkreis.

Photo
22.09.2025 • NachrichtPanorama

Phasenübergänge in Pastasaucen

Der Ig Nobel-Preis in der Kategorie Physik geht an ein Forschungsteam aus Italien, Spanien, Deutschland und Österreich für die Anleitung zu perfekter „Cacio e Pepe“-Pasta.

Themen