08.06.2017

Rekord in der optischen Daten­übertragung

Mit Frequenzkämmen konnten 179 optische Trägerwellen erzeugt werden.

Einen neuen Rekord in der Daten­übertragung mit Licht haben Wissen­schaftler am Karlsruher Institut für Tech­nologie KIT und an der École Poly­technique Fédérale de Lausanne EPFL erreicht: Wie die Forscher berichten, ließen sie optische Solitonen in Mikro­resonatoren aus Silizium­nitrid auf einem Chip zir­kulieren und erzeugten dadurch optische Frequenz­kämme von großer Bandbreite. Zwei solche Frequenz­kämme, die sich überlagern, ermöglichen eine massiv parallele Daten­übertragung auf 179 Wellenlängen­kanälen mit einer Daten­rate von über 50 Terabit pro Sekunde.

Abb.: Solitonen-Frequenz­kämme werden durch Silizium­nitrid-Mikro­resonatoren erzeugt und zur parallelen Daten­übertragung über eine Vielzahl von Frequenz­kanälen genutzt. (Bild: J. N. Kemal & P. Marin Palomo, KIT)

Optische Soli­tonen sind spezielle Wellen­pakete, die sich ausbreiten, ohne dabei ihre Form zu verändern. In der optischen Kommu­nikation können Solitonen zur Erzeugung von Frequenz­kämmen mit einer Vielzahl von Spektral­linien eingesetzt werden, mit denen sich besonders leistungs­fähige und kompakte Übertragungs­systeme von hoher Kapazität rea­lisieren lassen. Dies haben Forscher am Institut für Photonik und Quanten­elektronik und am Karlsruher Institut für Mikro­struktur­technik sowie am Laboratory of Photonics and Quantum Measure­ments der EPFL nun demons­triert.

Die Wissen­schaftler verwendeten optische Mikro­resonatoren aus Silizium­nitrid, die sich leicht in kompakte Kommunikations­systeme inte­grieren ließen. In diesen Mikro­resonatoren erzeugten sie Solitonen, welche konti­nuierlich zirku­lierten und optische Frequenz­kämme von großer Bandbreite erzeugten. Optische Frequenz­kämme, für deren Er­forschung John Hall und Theodor W. Hänsch 2005 den Physik-Nobel­preis erhielten, bestehen aus einer Vielzahl von benach­barten Spektral­linien, die in genau gleichen Abständen ange­ordnet sind. Traditionell dienen sie vor allem als hoch­präzise optische Referenz zum Messen von Frequenzen. Für die Daten­übertragung eignen sich Kerr-Frequenz­kämme, die sich durch große optische Bandbreite und für die Kommu­nikation optimal geeignete Linien­abstände auszeichnen. Jede einzelne Spektral­linie lässt sich zur Über­tragung eines Daten­signals nutzen.

In ihren Experi­menten setzten die Forscher zwei sich über­lagernde Kerr-Frequenz­kämme ein. Sie erzeugten damit insgesamt 179 optische Träger­wellen, die das C- und L-Band der Tele­kommunikation vollständig abdecken und zur Daten­übertragung genutzt werden können. Dabei erreichten sie eine Daten­übertragungs­rate von 55 Terabit pro Sekunde über eine Entfernung von 75 Kilometern. „Dies entspricht mehr als fünf Milliarden Telefon­gesprächen oder mehr als zwei Millionen HDTV-Kanälen. Es ist die höchste Daten­rate, die bislang mit einer Frequenz­kamm­quelle im Chip-Format erreicht wurde“, erklärt Christian Koos vom IPQ und IMT des KIT, der für seine Forschung zu optischen Frequenz­kämmen einen Starting Independent Researcher Grant des Euro­päischen Forschungs­rats erhalten hatte.

Die Bauteile haben das Potenzial, den Energie­verbrauch der Lichtquelle in Kommunikations­systemen drastisch zu reduzieren. Grundlage der Arbeit sind verlust­arme optische Mikro­resonatoren aus Silizium­nitrid, in denen die Arbeits­gruppe um Tobias Kippen­berg an der EPFL im Jahre 2014 erstmals den genutzten Soli­tonen-Zustand erzeugen konnte. „Unsere Solitonen-Kamm­quellen eignen sich ideal zur Daten­übertragung und lassen sich kosten­günstig und in großen Stückzahlen auf kompakten Mikro­chips herstellen“, stellt Tobias Kippen­berg die Vorteile des Ansatzes heraus. Das Soliton entsteht dabei durch nicht­lineare Prozesse, die durch die hohe Inten­sität des Lichtfelds im Mikro­resonator auftreten. Der Mikro­resonator wird dazu nur durch einen Dauerstrichlaser gepumpt, aus dem mithilfe des Solitons Hunderte von neuen, äqui­distanten Laser­linien entstehen. Die Kamm­quellen werden derzeit über eine Aus­gründung der EPFL in die Anwendung gebracht.

Die nun vorge­stellte Arbeit zeigt, dass Soliton­kammquellen auf Basis von Mikro­resonatoren das technisch vorherr­schende Wellen­längen-Multiplex-Verfahren (WDM) in der optischen Kommu­nikation wesent­lich verbessern können. Mit WDM lassen sich auf einem Lichtwellen­leiter mehrere Daten­kanäle unabhängig von­einander übertragen und dadurch hohe Daten­raten erreichen. Die Infor­mation wird dazu auf Laser­licht unter­schiedlicher Wellen­längen kodiert. Für die kohärente Kommu­nikation lassen sich minia­turisierte Frequenz­kammquellen nicht nur auf der Sender-, sondern auch auf der Empfänger­seite von WDM-Systemen einsetzen. Das verbessert die Skalier­barkeit solcher Systeme ent­scheidend und erlaubt eine hoch­gradig parallele kohärente Daten­übertragung mit Licht. „Leistungs­fähige Trans­ceiver im Chip-Format für zukünftige Petabit-Netz­werke rücken damit deutlich näher“, sagt Koos.

KIT / JOL

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen