19.06.2008

Rekordpreis für Kopernikus-Erstausgabe

Die Erstausgabe des Schlüsselwerks von Nikolaus Kopernikus «De Revolutionibus Orbium Coelestium» hat bei einer Auktion in New York den Rekordpreis von 2,2 Millionen Dollar (1,4 Millionen Euro) erzielt.

New York (dpa) - Die Erstausgabe des Schlüsselwerks von Nikolaus Kopernikus «De Revolutionibus Orbium Coelestium» hat bei einer Auktion in New York den Rekordpreis von 2,2 Millionen Dollar (1,4 Millionen Euro) erzielt. Ursprünglich war die wissenschaftliche Schrift aus dem Jahre 1543 auf höchstens 1,2 Millionen Dollar geschätzt worden, wie das Auktionshaus Christie's bekannt gab.

Das Werk «De Revolutionibus Orbium Coelestium» (deutsch: Von den Umdrehungen der Himmelskreise) das in Nürnberg gedruckt wurde, gilt als Meilenstein der Astronomie. Der deutsche Wissenschaftler Kopernikus beschreibt darin die damals revolutionäre Idee, nach der die Sonne im Zentrum des Universums steht und die Erde sich um die eigene Achse dreht.

Einen weiteren Auktionsrekord erzielte eine Schrift des italienischen Mathematikers und Physikers Galileo Galilei aus dem Jahre 1606. Für «Le operazioni del compasso geometrico et militare» zahlte ein privater Sammler 506 500 Dollar. Christie's bot bei der Versteigerung am Dienstagabend in New York über 300 wissenschaftliche Bücher aus fünf Jahrhunderten an. Auch Schriften von Johannes Kepler, Charles Darwin und Albert Einstein erzielten hohe Preise.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen