04.08.2017

Roboter mit Gefühl

Hüllen mit Luftdrucksensoren sollen Industrieroboter sicherer machen.

Die Arbeit mit Robotern ist längst alltäglich geworden. Roboter in modernen Fabriken arbeiten schnell und zuver­lässig. Aller­dings müssen sie aus Sicherheits­gründen meist hinter Schutz­zäunen arbeiten, damit Menschen und Maschinen einander nicht gefährl­ich nahe­kommen. Das soll sich in Zukunft ändern: Indem man Roboter inhärent sicher gestaltet, kann man auf Zäune verzichten; eine enge Koopera­tion von Robotern und Menschen am selben Ort wird möglich. Blue Danube Robotics, ein Spin-off-Unter­nehmen der TU Wien, hat ein Sensor­system mit dem Namen „Airskin“ entwickelt, das Berüh­rungen sofort erkennt und entsprechend reagiert

Abb.: Eine Hülle mit Luftdrucksensoren reagiert bereits auf kleinste Berührungen. (Bild: TU Wien)

„Auf den Schutz­zaun rund um die Roboter verzich­ten zu können, bringt viele wichtige Vorteile“, erklärt Walter Wohl­kinger, CEO von Blue Danube Robotics. „Man hat plötzlich viel mehr Platz, die Arbeits­abläufe werden effizienter, man muss sich keine Gedanken mehr darüber machen, wie man Objekte durch den Zaun zu den Maschinen trans­portiert.“ Außerdem werden durch den Wegfall des Zauns ganz neue Arten der Zusammen­arbeit möglich: „Wenn zum Beispiel ein schwerer Akku in ein Hybrid­fahrzeug gehoben werden soll, dann kann ein Roboter die Hebe­arbeit ausführen, ein Mensch kann die Batterie anschließen“, sagt Wohlkinger. „In so einem Fall ist es wichtig, dass Mensch und Maschine gefahrlos gleich­zeitig am selben Ort arbeiten können. Alles andere wäre kompli­ziert und unprak­tisch.“

Das Wiener Unter­nehmen Blue Danube Robotics, das 2013 gegründet wurde und von Anfang an enge Kontakte zum Institut für Auto­matisierungs- und Regelungs­technik der TU Wien pflegt, entwickelte eine inno­vative Lösung, die sich für Roboter unter­schiedlicher Art einsetzen lässt: Airskin ist eine luft­gefüllte, weiche Kunststoff­haut, mit der man den Industrie­roboter einkleidet. Im Inneren der Airskin befinden sich intelli­gente Luftdruck-Sensoren. „Wenn der Roboterarm mit einer Airskin an einem Hindernis anstößt, wird die Airskin zusammen­gedrückt, der Luftdruck steigt im Inneren und der Luftdrucksensor sendet sofort ein entsprechendes Signal an die Roboter­steuerung“, erklärt Wohl­kinger. So kann die Bewegung gestoppt werden, bevor Gefahr entsteht.

Das Bemerkens­werte an diesem System ist, dass es sich prinzipiell für jeden indus­triellen Roboter eignet. Bestehende Geräte können mit dem System ergänzt werden, sodass aus einem gewöhn­lichen Industrie­roboter ein kolla­borativer Roboter wird, der sensibel auf Berührung reagiert. Ein kompli­ziertes Konfi­gurieren ist nicht nötig: „Die Airskin-Pads müssen bloß in Serie über ein einzelnes Kabel mit der Steuerung des Roboters verbunden werden, und schon funk­tioniert das System“, sagt Wohl­kinger.

TU Wien / JOL

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Photo
22.09.2025 • NachrichtPanorama

Phasenübergänge in Pastasaucen

Der Ig Nobel-Preis in der Kategorie Physik geht an ein Forschungsteam aus Italien, Spanien, Deutschland und Österreich für die Anleitung zu perfekter „Cacio e Pepe“-Pasta.

Themen