10.09.2018

Röntgen- mit Lichtmikroskop kombiniert

Neue Methode liefert Einblicke in komplexe Prozesse von Zellen.

Forscher der Univer­sität Göttingen konnten mit einem neuartigen Mikroskopie­verfahren sowohl die beleuchtete als auch die nicht im Licht erkenn­bare Seite einer Zelle sichtbar machen. Das Team unter der Leitung von Tim Salditt und Sarah Köster vom Institut für Röntgen­physik heftete dafür Leucht­moleküle an die Zellmoleküle. Durch das kontrol­lierte Hell- und Dunkel­schalten der Leucht­moleküle in Teil­bereichen des Bildes lassen sich Zell­moleküle trennscharf lokalisieren und ihre Wechsel­wirkungen darstellen.

Abb.: STED-Aufnahme (li.) und eine Röntgen-holographische Abbildung (re.) derselben Herzmuskelzelle einer Ratte. (Bild: GAU)

Um auch die nicht-beleuch­teten Bestand­teile der Zelle abzubilden, arbeitete das Göttinger Team mit einem speziellen Mikroskopie­verfahren. Dieses kombi­niert ein Licht­mikroskop nach dem STED-Prinzip (Stimulated Emission Depletion), welches den beleuch­teten Bereich der Zelle darstellt, mit einem Röntgen­mikroskop, welches den nicht beleuch­teten Bereich der Zelle darstellt. „Mit dem neuar­tigen Röntgen-STED-Mikroskop haben wir Herzmuskel­zellen aufgenommen“, erklärt Forscher Marten Bernhardt. „Die darin enthal­tenen Protein­netzwerke wurden im STED-Modus abgebildet. Diese STED Aufnahmen konnten wir dann in die Röntgen­aufnahmen der Zelle einpassen. Beide Aufnahmen werden praktisch direkt hinter einander aufgenommen.“

„Durch die komplemen­tären Kontraste versprechen wir uns ein voll­ständigeres Verständnis der Kontraktion von Herzmuskel­zellen und ihrer Kraft­erzeugung“, ergänzt Salditt. Bei der Konzeption des STED-Mikro­skops arbei­teten die Wissenschaftler eng mit dem Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY, einem Forschungs­zentrum der Helmholtz-Gemein­schaft, und der von Nobelpreis­träger Stefan W. Hell gegrün­deten Firma Abberior zusammen. „In Zukunft wollen wir so auch dynamische Prozesse in lebenden Zellen beobachten“, schließt Köster, Sprecherin des Göttinger Sonder­forschungs­bereich „Kollek­tives Verhalten weicher und biolo­gischer Materie“, in dessen Forschungs­programm die Experimente integriert sind.

GAU / JOL

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Photo
16.10.2025 • NachrichtForschung

Nachschub aus dem All

Die Proto-Erde bildete sich in drei Millionen Jahren, lebensnotwendige Elemente wie Wasser oder Kohlenstoffverbindungen jedoch brachte erst eine spätere planetare Kollision.

Themen