10.09.2018

Röntgen- mit Lichtmikroskop kombiniert

Neue Methode liefert Einblicke in komplexe Prozesse von Zellen.

Forscher der Univer­sität Göttingen konnten mit einem neuartigen Mikroskopie­verfahren sowohl die beleuchtete als auch die nicht im Licht erkenn­bare Seite einer Zelle sichtbar machen. Das Team unter der Leitung von Tim Salditt und Sarah Köster vom Institut für Röntgen­physik heftete dafür Leucht­moleküle an die Zellmoleküle. Durch das kontrol­lierte Hell- und Dunkel­schalten der Leucht­moleküle in Teil­bereichen des Bildes lassen sich Zell­moleküle trennscharf lokalisieren und ihre Wechsel­wirkungen darstellen.

Abb.: STED-Aufnahme (li.) und eine Röntgen-holographische Abbildung (re.) derselben Herzmuskelzelle einer Ratte. (Bild: GAU)

Um auch die nicht-beleuch­teten Bestand­teile der Zelle abzubilden, arbeitete das Göttinger Team mit einem speziellen Mikroskopie­verfahren. Dieses kombi­niert ein Licht­mikroskop nach dem STED-Prinzip (Stimulated Emission Depletion), welches den beleuch­teten Bereich der Zelle darstellt, mit einem Röntgen­mikroskop, welches den nicht beleuch­teten Bereich der Zelle darstellt. „Mit dem neuar­tigen Röntgen-STED-Mikroskop haben wir Herzmuskel­zellen aufgenommen“, erklärt Forscher Marten Bernhardt. „Die darin enthal­tenen Protein­netzwerke wurden im STED-Modus abgebildet. Diese STED Aufnahmen konnten wir dann in die Röntgen­aufnahmen der Zelle einpassen. Beide Aufnahmen werden praktisch direkt hinter einander aufgenommen.“

„Durch die komplemen­tären Kontraste versprechen wir uns ein voll­ständigeres Verständnis der Kontraktion von Herzmuskel­zellen und ihrer Kraft­erzeugung“, ergänzt Salditt. Bei der Konzeption des STED-Mikro­skops arbei­teten die Wissenschaftler eng mit dem Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY, einem Forschungs­zentrum der Helmholtz-Gemein­schaft, und der von Nobelpreis­träger Stefan W. Hell gegrün­deten Firma Abberior zusammen. „In Zukunft wollen wir so auch dynamische Prozesse in lebenden Zellen beobachten“, schließt Köster, Sprecherin des Göttinger Sonder­forschungs­bereich „Kollek­tives Verhalten weicher und biolo­gischer Materie“, in dessen Forschungs­programm die Experimente integriert sind.

GAU / JOL

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Themen