10.11.2015

Röntgenplatten aus der Sprühdose

Kostengünstige Röntgendetektoren aus keramischen Partikeln.

Digitale Röntgensysteme sind aus der Gesundheits­versorgung nicht mehr wegzudenken. Ein Röntgen­detektor ersetzt darin den früheren Röntgen­film. Heutige Detektoren sind teuer, empfindlich und in der Auflösung begrenzt. Nun ist es Wissen­schaftlern im Kooperations­projekt HOP-X gelungen, neue Materialien für Detektoren zu entwickeln: Sie betteten dazu Keramik-Partikel in einen leit­fähigen Kunst­stoff ein. Die Bestand­teile dieses Komposit-Detektors lassen sich in Lösungs­mittel einrühren und dann wie ein Lack durch Sprühen auftragen. Damit lassen sich zukünftig Röntgen­detektoren kosten­günstig im großen Maßstab und mit hoher Bild­auf­lösung herstellen.

Abb.: Die elektronenmikroskopische Aufnahme zeigt die Verteilung der keramischen Partikel im Kunststoff in den gesprühten Röntgendetektoren. (Bild: INM)

Röntgendetektoren bestehen aus einer Szintillator­schicht und einer Photo­diode. Die Szintillator­schicht wandelt Röntgen­strahlung in sichtbares Licht um, welches die Photo­diode aufnimmt. Solche Detektoren sind schwer herzu­stellen und teuer. Ihre Auflösung ist begrenzt, weil sich die aufge­fangenen Signale gegenseitig stören können. Um Röntgen­detektoren kosten­günstiger herzustellen, beschritten Wissen­schaftler der Siemens Healthcare GmbH, des Leibniz-Instituts für neue Materialien INM, der Unis Erlangen und Hamburg und weiterer Partner im Projekt HOP-X einen neuen Weg: Sie verwendeten Materialien, die für flexible Solar­zellen entwickelt wurden und passten sie auf Röntgen­strahlung an.

Die Wissenschaftler am INM stellten dazu keramische Partikel her, die im Röntgen­licht aufleuchten. Diese betteten sie in einen leit­fähigen Kunst­stoff ein. Er wandelt das Licht in elektrischen Strom um, der vom Röntgen­gerät registriert wird. Die Forscher unter­suchten außerdem die Strukturen, die aus Partikeln und Kunst­stoff gebildet werden. „Wir unter­suchten die Proben mit elektronen­mikro­skopischen Verfahren anhand dünner Schichten, die wir mit Ionen­strahlen aus dem Komposit schnitten“, sagt Tobias Kraus, Leiter des Programm­bereichs Struktur­bildung am INM. „Mithilfe dieser Analytik konnten wir zeigen, wie sich die Partikel und der Kunst­stoff bei verschiedenen Misch­verhältnissen anordnen. Dadurch war es unseren Projekt­partnern möglich, die Misch­verhältnisse für die empfind­lichsten Röntgen­detektoren abzu­leiten.“ Dann seien scharfe Röntgen­bilder auch bei geringer Strahlungs­dosis möglich.

Die Ergebnisse zeigen, dass Röntgen­detektoren aus diesen neuen Materialien die strengen Anforderungen der Medizin­technik erfüllen können. Derzeit arbeiten die Forscher an Prozess­techniken, um größere Detektoren herzustellen.

INM / RK

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen