24.05.2017

Rohstoffsuche per Satellit

Verfahren zeigt räumliche Verteilungen von Eisen, Seltenen Erden und Karbonaten.

Die Suche nach minera­lischen Rohstoffen ist bisher ein aufwändiges und damit kosten­intensives Unterfangen mit großem unter­nehmerischem Risiko. Ein neues, satelliten­basiertes Verfahren namens ReSens+ (Resource Sensing) kann maß­geblich dazu beitragen, die Effi­zienz und die Qualität beim Auf­suchen und Erkunden solcher Ressourcen deutlich zu steigern. Entwickelt haben es Wissenschaftler am Deutschen Geo­forschungs­zentrum GFZ in Potsdam. ReSens+ ist ein Ergebnis der Forschung im Rahmen der EnMAP-Satelliten­mission (Environ­mental Mapping and Analysis Program) und steht ab sofort zur Ver­fügung.

„Das Verfahren zeigt räumliche Vertei­lungen sowie Gehalte von Eisen, Seltenen Erden, Karbonaten und Tonen in minera­lischen Rohstoff­lagerstätten – und zwar in ariden und semiariden Gebieten belie­biger Größe und an jedem Ort der Welt“, sagt Christian Rogaß von der GFZ-Sektion Ferner­kundung und Projekt­leiter für ReSens+. „Es stellt Ergeb­nisse verläss­lich und genau und unter opti­malen Bedingungen innerhalb weniger Tage zur Verfügung. Konven­tionelle Explorations­techniken können dann deutlich gezielter einge­setzt werden.“

Grundlage von ReSens+ ist ein eigens entwickeltes Analyse­modell, das aus frei verfüg­baren Satelliten­bildern hoch­genaue Karten erzeugt, die Infor­mationen zu Ele­menten und Mineral­verteilungen und markanten Explorations­anomalien enthält. Dafür wird die spektrale Zusammen­setzung des Sonnen­lichts verglichen mit der Strahlung, die von der Erdober­fläche zurück­geworfen und vom Satelliten gemessen wird. Jedes so normierte, unbe­kannte Pixel­spektrum wird mit den Spektren bekannter Minerale oder Elemente abgeg­lichen. Da dieser spektrale Finger­abdruck eindeutig ist, kann das Verfahren weltweit eingesetzt werden, um An­reicherungen bestimmter Elemente und Minerale an der Erdober­fläche aufzu­spüren.

„Die bisher uner­reichte Daten- und Ergebnis­qualität gründet sich auf mehrere Säulen“, sagt Rogaß. „Dazu gehören multi­temporale Satelliten­beobachtungen, ein zum Patent ange­meldetes Verfahren zur Spektral­analyse sowie unser Querschnitts­wissen von Geologie und Spektro­skopie.“ Das Verfahren wird außerdem bereits für spektro­skopische Analysen aus Drohnen- und Flugzeug­befliegungen sowie von Abbau­wänden, Bohr­kernen und Hand­stücken eingesetzt. Eine Grundlage für weitere Dienst­leistungen ist damit vorhanden. „Unser Ziel ist es, den Bergbau von der Pro­spektion über die Explo­ration und Extrakt­ion bis hin zur Rohstoff­transforma­tion und dem Halden­monitoring zu unter­stützen, um der gesell­schaftlichen Heraus­forderung nach umwelt­freundlichem und effizientem Umgang mit Ressourcen bereits an der Quelle gerecht zu werden“, sagt Rogaß.

Die zugrunde liegende Techno­logie der abbildenden Spektro­skopie mit Hilfe multi- und hyper­spektraler Satelliten­sensoren wird am GFZ bereits erfolg­reich für land- und forst­wirtschaft­liche Zwecke routine­mäßig eingesetzt. Aktuelle Forschungs­vorhaben sollen die Detektion von Landminen und Munitions­resten ermögl­ichen, um bisher gesperrte Lebens­räume nach einer Beräumung wieder zu er­schließen.

GFZ / JOL

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen