14.11.2007

«Rosetta» holt erfolgreich Schwung

Auf seiner gut sieben Milliarden Kilometer langen Reise durch das All hat der europäische Kometenjäger «Rosetta» erfolgreich an der Erde Schwung geholt.

«Rosetta» holt erfolgreich Schwung

Darmstadt (dpa) - Auf seiner gut sieben Milliarden Kilometer langen Reise durch das All hat der europäische Kometenjäger «Rosetta» am Dienstag erfolgreich an der Erde Schwung geholt. Bei dem kritischen Manöver näherte sich die Sonde um 21.57 Uhr mit einer Geschwindigkeit von 45.000 Kilometern pro Stunde der Erde südwestlich von Chile auf 5300 Kilometer.

Die drei Tonnen schwere Sonde der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) war im März 2004 gestartet. Sie soll den 480 Millionen Kilometer entfernten Kometen Tschurjumow-Gerasimenko 2014 erreichen und ihn dann im Parallelflug auf seinem Weg in Richtung des inneren Sonnensystems folgen.

Wie schon im März 2005 nutzte der Satellit am Dienstag den Blauen Planeten, um über die Bewegung der Erde um die Sonne neue Energie zu «tanken». «Durch das Manöver beschleunigt die Sonde um rund 10.000 Kilometer pro Stunde auf 126.000 Kilometer pro Stunde relativ zur Sonne», sagte Andrea Accomazzo, Leiter der Mission im Europäischen Satellitenkontrollzentrum (ESOC) in Darmstadt. Dabei nutzten die Wissenschaftler das Gravitationsfeld der Erde auch, um die Flugbahn des Kometenjägers zu verändern.

Von der Mission, bei der erstmals ein Landegerät auf einem Kometen ausgesetzt wird, erhoffen sich die Wissenschaftler Erkenntnisse über die Anfänge des Planetensystems. Außerdem untersuchen sie, welche Rolle Kometeneinschläge bei der Entstehung des Lebens auf der Erde gespielt haben. Kometen gelten als kosmische Archive, da sich die fliegenden Berge aus Eis, Stein und Staub im Gegensatz zu den Planeten seit 4,6 Milliarden Jahren nicht verändert haben.

Weitere Infos:

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Photo
22.09.2025 • NachrichtPanorama

Phasenübergänge in Pastasaucen

Der Ig Nobel-Preis in der Kategorie Physik geht an ein Forschungsteam aus Italien, Spanien, Deutschland und Österreich für die Anleitung zu perfekter „Cacio e Pepe“-Pasta.

Themen