21.05.2013

SAOT Young Researcher Award an Jonathan Home

David Wineland, Physik-Nobelpreisträger 2012, hält die Festrede für den Preisträger von der ETH Zürich.

Die Erlanger Graduate School in Advanced Optical Technologies (SAOT) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg vergibt zum sechsten Mal den Young Researcher Award in Optical Technologies (YRA) an einen jungen Wissenschaftler mit einer ausgezeichneten Reputation im Bereich der Optik und der optischen Technologien. Das Preisgeld beträgt 100.000 Euro.

Abb.: Jonathan Home. (Bild: ETH Zürich)

Der diesjährige Preisträger ist Jonathan Home, Assistenz-Professor für Quantenoptik und Photonik des Departments Physik an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich. Die Auszeichnung wird ihm verliehen für seine herausragenden Beiträge zur Quanteninformationsbearbeitung mittels Ionenfallen. Seine Arbeit soll helfen, neue Wege zur Charakterisierung von Quantenkohärenzverlusten zu erschließen, und bietet neue Techniken für die Realisierung der Quanteninformationsbearbeitung und der Quantenzustandstechnologie. Quanteninformationsprozessoren wird prognostiziert, die Berechnung oder Simulation von Problemen zu ermöglichen, die außerhalb der Reichweite eines jeden klassischen Computers liegen.

Als Preisträger erhält Home für die Dauer seiner Aufenthalte in Erlangen den formalen Status eines Gast-Professors. In den nächsten Jahren soll er, in Zusammenarbeit mit den Wissenschaftlern des Erlanger Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts, eine Arbeitsgruppe zur Nutzung neuartiger photonischer Kristallfaserstrukturen bei der Entwicklung neuer Arten von Ionenfallen gründen.

Die Festrede zur Preisverleihung am 28. Juni 2013 hält der Physik-Nobelpreisträger des Jahres 2012 David J. Wineland vom National Institute of Standards and Technology (NIST) und von der University of Colorado in Boulder, USA. Der Titel des Festvortrags lautet: „Superposition, Entanglement, and Raising Schroedinger’s Cat“.

Der Young Researcher Award unterstreicht nachdrücklich das Ziel der SAOT, interdisziplinäre Forschung und Erziehung in der Entwicklung und Anwendung von Optik und optischen Technologien zu verbessern, speziell an den Grenzen zwischen den Natur- und Ingenieurwissenschaften und der Medizin in den sechs Forschungsbereichen der SAOT: optische Messtechnik, optische Material-Bearbeitung, Optik in der Medizin, Optik in der Kommunikations- und Informationstechnologie, optische Materialien und Systeme und rechnergestützte Optik.

FAU / PH

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Meist gelesen

Themen