03.12.2019

Satelliten-Flotte spürt Treibhausgase auf

Mehrere CO2M-Satelliten sollen ab 2025 in die Umlaufbahn gebracht werden.

Die Europäische Raumfahrt­agentur ESA hat den Bau eines neuen Treib­hausgas-Satelliten beschlossen und dafür entsprechende Mittel frei­gegeben. Forschungen der Universität Bremen sind dafür entscheidend gewesen. Der neue Satellit basiert auf dem CarbonSat-Konzept des Instituts für Umweltphysik IUP. Seit über zehn Jahren forschen Wissen­schaftler des IUP an Konzepten zur verbesserten, durch Flugzeuge und Satelliten gestützten Überwachung von Treibhausgas­emissionen.

Abb.: Sche­matische Dar­stellung des Mess­konzeptes von CarbonSat, nun CO2M...
Abb.: Sche­matische Dar­stellung des Mess­konzeptes von CarbonSat, nun CO2M genannt. (Bild: ESA)

Das vom Institut für Umweltphysik entwickelte CarbonSat-Satelliten­konzept basiert auf der Aufnahme räumlich hochauf­gelöster Bilder der Treib­hausgase CO2 und Methan. Mittels dieser Bilder können unter anderem die Abgasfahnen loka­lisierter starker CO2-Quellen wie Kraftwerke, Industrie­anlagen und Städte sichtbar gemacht und daraus deren Emissionen bestimmt werden.

Auf der ESA-Ministerrats­konferenz wurde jüngst beschlossen, die Mittel für den Bau des Treib­hausgas-Satelliten CO2M im Rahmen des europäischen Copernicus-Programms bereit­zustellen. Geplant ist eine Konstellation von mehreren CO2M-Satelliten, die ab 2025 in die Umlaufbahn gebracht werden sollen. „Die Entscheidung der ESA-Ministerrats­konferenz, die Mittel für CO2M bereitzustellen, bestätigt uns als Forschende am IUP“, freut sich Heinrich Bovensmann, der von 2010 bis 2015 wissen­schaftlicher Leiter von CarbonSat war. „Wir werden weiter an innovativen Fernerkundungs­methoden forschen, die nicht nur wissen­schaftlich, sondern auch umwelt­politisch von hoher Relevanz sind.“ Für sechs neue Copernicus Missionen inklusive CO2M haben die ESA-Mitgliedsländer 1.8 Milliarden Euro bereit­gestellt.

Nach der Fertig­stellung des CO2M-Systems wird Europa über eine einzigartige und unabhängige wissenschafts- und politik­relevante Informations­quelle verfügen. Die Bremer Wissenschaftler engagieren sich weiterhin beim Aufbau des Systems, so beispiels­weise mit der Entwicklung von innovativen Datenanalyse­methoden und flugzeug­gestützten Treibhausgas­messungen. „Es gibt weltweit ein großes Interesse an ent­sprechenden Infor­mationen. Bisher konnte ich auf diesbezügliche Anfragen immer nur antworten, dass derzeitigen Satelliten nur sehr eingeschränkt Informationen über CO2-Emissions­quellen liefern. Das wird sich zukünftig ändern,“ sagt Michael Buchwitz vom IUP. 

Das CO2M-Konzept basiert letztlich auf den Erkennt­nissen des ebenfalls in Bremen unter der wissen­schaftlichen Leitung von John P. Burrows entwickelten Satelliten­sensors SCIAMACHY. Das von Bovensmann und Kollegen voran­getriebene CarbonSat-Messkonzept wurde vor zehn Jahren mit Mitteln der Bremer Wirtschafts­förderung, der Universität Bremen und des DLR gefördert.

U. Bremen / JOL

Weitere Infos

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Photo
28.11.2024 • NachrichtPanorama

Goodbye SOFIA

Mit einem Festakt wurde Ende November am Raumfahrtzentrum Baden-Württemberg der erfolgreiche Projektabschluss des Stratosphären-Observatoriums für Infrarot-Astronomie (SOFIA) gefeiert.

Themen