22.01.2018

Schalten mit elektronischer Haut

Extrem dünner Magnetsensor haftet auf der Haut.

Auf den ersten Blick wirken die kleinen gold­glänzenden Elemente wie ein modernes Tattoo. Doch auf der hauch­dünnen Folie, die sich an die Handinnen­fläche wie eine zweite Haut anschmiegt und mit dem bloßen Auge kaum zu erkennen ist, befinden sich Sensoren, die den Menschen einen magne­tischen sechsten Sinn verleihen könnten. In Zukunft soll es ihnen dadurch ermög­licht werden, Objekte, zum Beispiel Telefone oder Bedienungs­anlagen, sowohl in der physischen Welt als auch in Umgebungen der erwei­terten oder vir­tuellen Realität mit bloßen Gesten zu steuern.

Abb.: Abhängig von den Feldern eines Permanentmagneten werden die Bewegungen der Hand, auf der der Sensor aufgebracht ist, auf eine virtuelle Skala übertragen, was die Lichtintensität kontrolliert. (Bild: D. Makarov)

Erstmals konnten Denys Makarov vom Institut für Ionenstrahl­physik und Material­forschung am HZDR gemeinsam mit der Gruppe um Oliver G. Schmidt vom IFW Dresden und Martin Kalten­brunner vom Soft Elec­tronics Labora­tory am Linz Insti­tute of Techno­logy der JKU zeigen, dass die ultra­dünnen und fügsamen Magnet­sensoren in Kombi­nation mit einem Permanent­magneten Positions­änderungen eines Körpers im Raum wahrnehmen und verar­beiten können. „Unsere elek­tronische Haut zeichnet die Bewe­gungen beispiels­weise einer Hand auf, indem sie ihre Position in Verbindung zu den externen Magnet­feldern des Permanent­magneten setzt“, erläutert Cañón Bermúdez vom HZDR. „Dadurch können wir ihre Rota­tionen nicht nur digi­talisieren und in die virtuelle Welt über­tragen, sondern dort sogar Objekte beein­flussen.“ So gelang es den Forschern, eine virtuelle Glühbirne auf einem Computer­bildschirm berührungs­los zu steuern.

Den Permanent­magneten verpackten sie dafür in eine ring­förmige Struktur. Ver­schiedene Winkel ihres trag­baren Sensors zu dieser Quelle unter­teilten sie dann in unter­schiedliche Regionen, die wiederum mit der Licht­intensität der Glühbirne korrespon­dierten. „Indem wir die Winkel zwischen 0 und 180 Grad so codierten, dass sie einer typischen Hand­bewegung beim Dimmen einer Lampe entsprechen, haben wir einen vir­tuellen Helligkeits­regler kreiert – und ihn nur durch die Bewegung einer Hand über dem Permanent­magneten gesteuert“, beschreibt Makarov einen der Versuche. Auf ähnliche Weise konnten die Forscher auch eine virtuelle Wähl­scheibe bedienen. Nach Ansicht der Dresdner Physiker könnte sich auf dieser Grundlage eine Alter­native zu den bislang verwendeten Verbindungs­methoden zwischen der physischen und der erwei­terten oder vir­tuellen Welt ergeben.

„Die aktuellen Systeme erfassen vor allem über optische Mittel die sich bewe­genden Körper, um virtuelle Objekte zu mani­pulieren“, erzählt Makarov. „Dafür werden zum einen eine große Anzahl an Kameras sowie Beschleu­nigungs­messer und zum anderen eine schnelle Bilddaten­verarbeitung benötigt. Dabei reicht aber meist die Auflösung nicht aus, um auch feine Bewe­gungen, wie mit den Fingern, zu rekon­struieren. Aufgrund ihrer Sperrig­keit hemmen übliche Handschuhe und Brillen außerdem die Erfahrungen in der vir­tuellen Realität.“ Die haut­ähnlichen Sensoren könnten ein besseres Verbindungs­stück zwischen Mensch und Maschine sein, schätzt Martin Kalten­brunner ein: „Da unsere Polymer-Folien nicht einmal drei Mikro­meter dick sind, kann man sie leicht am Körper tragen.“

Wie weitere Versuche gezeigt haben, können die Sensoren darüber hinaus starken Verbie­gungen und Verkrüm­mungen stand­halten, ohne ihre Funk­tionalität einzubüßen. Sie eignen sich deshalb nach Meinung von Oliver G. Schmidt für den Einbau in weiche und verform­bare Materia­lien, also etwa Tex­tilien, um tragbare Elektronik zu fertigen. Einen zusätz­lichen Vorteil des neuen Ansatzes gegenüber den optischen Systemen sieht Makarov darin, dass keine direkte Sicht­verbindung zwischen dem Objekt und den Sensoren benötigt wird. Daraus ergeben sich auch mög­liche Anwen­dungen für die Sicherheits­industrie. So könnten beispiels­weise Knöpfe oder Regler in Räumen, die wegen einer Gefahren­situation nicht betreten werden dürfen, über die Sensoren auch aus der Ferne bedient werden.

HZDR / JOL

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen