15.07.2020 • Halbleiter

Schnellere Schwingungen im Halbleiter

Optisch erzeugter Strom verschiebt Atomschwingungen in Galliumarsenid zu höherer Frequenz.

Schwingungen von Atomen in einem Kristall des Halb­leiters Gallium­arsenid lassen sich durch einen optisch erzeugten Strom impulsiv zu höherer Frequenz verschieben. Die mit dem Strom verknüpfte Ladungs­verschiebung zwischen Gallium- und Arsen-Atomen wirkt über elektrische Wechsel­wirkungen zurück auf die Schwingungen. Das haben jetzt Forscher vom Max-Born-Institut für nicht­lineare Optik und Kurzzeit­spektro­skopie und dem Paul-Drude-Institut für Festkörper­elektronik in Berlin, sowie des Laboratoire de Physique der Université PSL Paris demonstriert. Wie sie berichten, erhöht der durch optische Anregung mit Femto­sekunden-Licht­impulsen erzeugter Strom die Frequenz der transversal optischen Phononen.

Abb.: Elementarzelle aus Gallium- (schwarz) und Arsen-Atomen (rot),...
Abb.: Elementarzelle aus Gallium- (schwarz) und Arsen-Atomen (rot), zusammengehalten durch kovalente Bindungen (blau). Ein Galliumarsenid-Kristall besteht aus vielen Milliarden solcher Einheitszellen. (Bild: MBI)

Das Kristallgitter von GaAs besteht aus einer regel­mäßigen Anordnung von Gallium- und Arsen­atomen, die durch kovalente chemische Bindungen zusammen­gehalten werden. Die Atome des Kristall­gitters können eine Vielzahl von Schwingungs­bewegungen ausführen, darunter die transversal optischen Phononen mit einer Frequenz von acht Terahertz. Die Elektronen­dichte der Arsen­atome ist etwas höher als diejenige der Gallium­atome, was zu einem lokalen elektrischen Dipol­moment führt und das Kristall­gitter elektrisch polar macht. Damit werden Schwingungs­bewegungen der Atome empfindlich für elektrische Kräfte.

In den Experimenten regte ein erster ultra­kurzer optischer Impuls die transversal optischen Schwingung der Atome an. Die Schwingung wurde durch einen zweiten Impuls gestört, der Elektronen vom Valenz- ins Leitungs­band des Halbleiters beförderte. Diese Anregung führt zu einer Ladungs­verschiebung zwischen den Atomen, dem Verschiebe­strom. Dabei wird die Elektronen­dichte der Gallium­atome leicht erhöht und eine kurz­zeitige elektrische Polari­sation erzeugt. Letztere ist mit einer elektrischen Kraft verbunden, die auf die atomaren Schwingungen zurück­wirkt und deren Frequenz verschiebt.

Die Messung extrem kleiner Verschiebungen der Phonon­frequenz stellt eine besondere experi­mentelle Heraus­forderung dar. Hier wurde die Phonon-Schwingung direkt über die Terahertz-Welle verfolgt, welche das schwingende Dipol­moment des Kristall­gitters abstrahlt. Diese Welle wurde zeit­auf­gelöst in Amplitude und Phase mit höchster Präzision vermessen. Sie weist eine Frequenz­erhöhung auf, nachdem der zweite Impuls den Verschiebe­strom erzeugt hat.

Die Frequenz des transversal optischen Phonons ist um ungefähr ein Prozent der anfäng­lichen Frequenz erhöht. Eine genaue Analyse der experi­mentellen Ergebnisse zeigt, dass es hierfür ausreicht, wenn ein Elektron pro 20.000 Elementar­zellen durch Photo­anregung verschoben wird. Die hier erstmals beobachtete Verschiebung der transversal optischen Phonon-Frequenz sollte in anderen Halb­leiter­materialien mit polarem Gitter und in Ferro­elektrika eben­falls auftreten.

FV Berlin / MBI / RK

Weitere Infos

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen