17.06.2005

Segeln im All

«Cosmos 1» ist das erste "Segelschiff" im Weltall. Am 21. Juni geht es auf die Reise.


«Cosmos 1» ist das erste "Segelschiff" im Weltall. Am 21. Juni geht es auf die Reise.

Washington (dpa) - Jules Verne, einer der Erfinder der Science-Fiction-Romane, träumte schon vor 140 Jahren von einem Segelflug durch das Weltall. In diesem Monat könnte seine Vision Wirklichkeit werden. Am 21. Juni soll der erste Weltraumsegler «Cosmos 1» starten. Die private amerikanisch-russische Sonde mit ihren acht Segeln wird allein vom Licht der Sonne angetrieben. Wie Bälle, die von einer Wand zurückspringen, werden die Lichtpartikel von den Segeln reflektiert. Diese winzigen Stöße beschleunigen die Sonde, Physiker sprechen vom Impuls der Photonen. Die Entwickler sagen voraus, dass mit der neuen Antriebstechnik eines Tages ein Segeltörn durch unser Sonnensystem bis zum äußersten Planeten Pluto in weniger als fünf Jahren möglich sein wird.

Nach mehreren Terminverschiebungen soll am Dienstag kommender Woche von einem russischen U-Boot in der Barentssee eine Volna-Rakete - eine umgerüstete Interkontinental-Rakete - mit «Cosmos 1» an Bord gestartet werden. Beim Einschwenken in einen Orbit 825 Kilometer über der Erde wird sich entscheiden, ob der Kontakt zu der vier Millionen US-Dollar (3,3 Millionen Euro) teuren Sonde hergestellt werden kann oder der Segler verloren geht. Im Juli 2001 scheiterte ein Test mit «Cosmos 1» wegen eines Raketenfehlers.

Die ersten 37 Minuten im Weltall treibt eine Batterie den Solarsegler an. In den folgenden 15 Minuten entfaltet «Cosmos 1» dann sein achtteiliges Sonnensegel. Die dreieckigen und 15 Meter großen Segel sind wie die Blätter eines Hubschraubers angebracht, aber frei beweglich. Anders als bei einem irdischen Segelboot dauert es bis zu eine Woche, bis alle Weltraumsegel perfekt gesetzt sind.

Solarsegel sind ein im Weltall noch unerprobter Antrieb von Raumfahrzeugen. Als Material wird mit Aluminium beschichtetes Mylar verwendet, das derzeit als das leichteste Gewebe bei höchster Festigkeit gilt. Das Material ist 20 Mal dünner als menschliches Haar. Das gesamte Weltraumsegelschiff wiegt nur rund 100 Kilogramm.

Zwar beschleunigt «Cosmos 1» wegen des winzigen Drucks der Lichtteilchen am Anfang mit 18 Zentimeter pro Stunde langsamer als andere Fortbewegungsmittel, aber später legt der Segler gewaltig an Fahrt zu. Je länger und kontinuierlicher das Sonnenlicht auf die Segel wirkt, desto schneller wird die Sonde. Nach 100 Tagen würde die Geschwindigkeit bei rund 16 000 Kilometern pro Stunde liegen. Nach drei Jahren wären es schon 160 000 Kilometer pro Stunde. Weil das Sonnenlicht mit zunehmender Entfernung immer geringer wird, müsste etwa auf Höhe des Planeten Jupiter Laser-Technik einspringen, um das Schiff weiter zu beschleunigen. Auf die Dauer ist das solare Segeln nach Angaben der Wissenschaftler schneller als die bisherige chemische Raketenantriebstechnik.

Nach dem Positionieren der Sonnensegel wollen die Flugpioniere bereits in der zweiten Woche nach den Worten von Projektdirektor Louis Friedman ihren «Sieg verkünden». Der Solarsegler soll dann «kontrolliert» durch das Weltall gleiten. Wie lange «Cosmos 1» durchhält, steht noch in den Sternen. Friedman spricht von Wochen bis Monaten. Einschläge kosmischer Partikel in die Sonnensegel bilden die größte Gefahr.

Friedman war in den 70er Jahren Programmdirektor für das Solarflugprogramm bei der US-Weltraumbehörde NASA. Heute ist er Direktor der privat gesponserten «Planetary Society» und einer der führenden Köpfe hinter dem Projekt. Die Flugelektronik und die Sonde wurden vom russischen Space Research Institut (IJI) und NPO Lavochkin, einem der größten russischen Weltraumunternehmen, entwickelt.

Hans Dahne, dpa

Weitere Infos:

Virtuelle Jobbörse

Virtuelle Jobbörse
Eine Kooperation von Wiley-VCH und der DPG

Virtuelle Jobbörse

Innovative Unternehmen präsentieren hier Karriere- und Beschäftigungsmöglichkeiten in ihren Berufsfeldern.

Die Teilnahme ist kostenfrei – erforderlich ist lediglich eine kurze Vorab-Registrierung.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen