13.09.2017

Seltener Meteorit in Baden-Württemberg entdeckt

Neue Erkenntnisse zu den Einschlägen vor 14,8 Millionen Jahren.

Es klingt fast unglaublich: Ende 2016 wurde ein etwa zwei Zenti­meter langes Bruch­stück des Meteo­riten gefunden, der den Meteo­riten­krater Stein­heimer Becken bei Heiden­heim vor knapp 15 Millionen Jahren schlug. Und wo? Aus­ge­rechnet im Meteor­krater-Museum Sont­heim in Stein­heim am Albuch. Es kamen einige Zufälle zusammen, denn ein etwa einen Meter großer Kalk­stein­block, der den Meteo­riten umschloss, ist von Strahlen­kegeln durch­setzt und konnte von den Museums­besuchern nicht nur betrachtet, sondern auch ange­fasst werden. Ein Umstand, der vermut­lich dazu beitrug, dass sich ein vor­han­dener Riss im Gestein öffnete. Aus Sicher­heits­gründen wurde darauf­hin ein kleiner Teil des Blocks ent­fernt. Die Über­raschung war groß: Sowohl auf dem ent­fernten Stück, als auch auf dem ver­blie­benen Block wurde ein metal­lisch glänzendes Bruch­stück sicht­bar, was auf einen Meteo­riten hin­deutete.

Abb.: Das etwa zwei Zenti­meter lange Bruch­stück des Meteo­riten von Stein­heim auf dem abge­bro­chenen Stück des Kalk­stein­blocks aus der Aus­stel­lung des Meteor­krater-Museums Sont­heim. (Bild: M. Hölzel)

Vom Meteorkrater-Museum aus fand das abgebrochene Stück Kalkstein, samt dem metal­lischen Bruch­stück, seinen Weg an das Natur­kunde­museum Stutt­gart. Dort nahm es der Palä­onto­loge Michael Rasser in Augen­schein. Er infor­mierte daraufhin einen weiteren Kollegen, den Meteo­riten- und Impakt­forscher Elmar Buchner, der weitere Unter­suchungen an der Uni Stutt­gart durch­führte. Weitere Unter­suchungs­ergeb­nisse von Wissen­schaft­lern aus Houston und Kiel wiesen alle in die­selbe Rich­tung: Bei dem metal­lischen Bruch­stück, das in einer Spalte des Kalk­stein­blocks steckte, handelt es sich höchst­wahr­schein­lich um ein Bruch­stück des Meteo­riten, der im Gebiet des heutigen Stein­heim am Albuch ein­schlug und das Stein­heimer Becken schuf.

„Interessant in dem Zusammenhang ist vor allem, dass, obwohl wir mit dem Stein­heimer Becken den am besten erhal­tenen Meteo­riten­krater Deutsch­lands besitzen, Baden-Württem­berg bis­lang das einzige Bundes­land ohne einen erhal­tenen Meteo­riten war. Man hatte immer ange­nommen, dieser wäre beim Ein­schlag voll­ständig verdampft. Auch wenn es sich bei dem jetzigen Fund nur um ein wenige Zenti­meter großes Metall­frag­ment handelt, können wir sagen, dass es einer der selten­sten Meteoritentypen überhaupt ist“, freut sich Rasser.

Der neue Fund lässt auch deshalb aufhorchen, weil eine Frage, die die Wissen­schaftler seit längerem beschäf­tigte, nun geklärt werden konnte: Sind das Stein­heimer Becken und das Nörd­linger Ries durch einen ein­zelnen Meteo­riten, der in zwei Teile zer­brochen war, ent­standen? Oder war der kleinere Stein­heimer Meteorit beispiels­weise ein Mond des größeren Nörd­linger Meteo­riten? Nun konnte fest­ge­stellt werden, dass der Nörd­linger und der Stein­heimer Meteorit wohl zwei ver­schie­dene astro­no­mische Objekte waren. Während der Nörd­linger Meteorit ver­mut­lich ein Stein­meteorit war, handelte es sich bei dem Stein­heimer Meteoriten um einen deut­lich kleineren, aber sehr schweren Eisen­meteo­riten. Diese Art von Stein-Eisen-Meteorit – ein Pallasit – ist einer der selten­sten Meteo­riten­typen über­haupt.

SMNS / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen