Seltener Meteorit in Baden-Württemberg entdeckt
Neue Erkenntnisse zu den Einschlägen vor 14,8 Millionen Jahren.
Es klingt fast unglaublich: Ende 2016 wurde ein etwa zwei Zentimeter langes Bruchstück des Meteoriten gefunden, der den Meteoritenkrater Steinheimer Becken bei Heidenheim vor knapp 15 Millionen Jahren schlug. Und wo? Ausgerechnet im Meteorkrater-
Abb.: Das etwa zwei Zentimeter lange Bruchstück des Meteoriten von Steinheim auf dem abgebrochenen Stück des Kalksteinblocks aus der Ausstellung des Meteorkrater-
Vom Meteorkrater-Museum aus fand das abgebrochene Stück Kalkstein, samt dem metallischen Bruchstück, seinen Weg an das Naturkundemuseum Stuttgart. Dort nahm es der Paläontologe Michael Rasser in Augenschein. Er informierte daraufhin einen weiteren Kollegen, den Meteoriten- und Impaktforscher Elmar Buchner, der weitere Untersuchungen an der Uni Stuttgart durchführte. Weitere Untersuchungsergebnisse von Wissenschaftlern aus Houston und Kiel wiesen alle in dieselbe Richtung: Bei dem metallischen Bruchstück, das in einer Spalte des Kalksteinblocks steckte, handelt es sich höchstwahrscheinlich um ein Bruchstück des Meteoriten, der im Gebiet des heutigen Steinheim am Albuch einschlug und das Steinheimer Becken schuf.
„Interessant in dem Zusammenhang ist vor allem, dass, obwohl wir mit dem Steinheimer Becken den am besten erhaltenen Meteoritenkrater Deutschlands besitzen, Baden-
Der neue Fund lässt auch deshalb aufhorchen, weil eine Frage, die die Wissenschaftler seit längerem beschäftigte, nun geklärt werden konnte: Sind das Steinheimer Becken und das Nördlinger Ries durch einen einzelnen Meteoriten, der in zwei Teile zerbrochen war, entstanden? Oder war der kleinere Steinheimer Meteorit beispielsweise ein Mond des größeren Nördlinger Meteoriten? Nun konnte festgestellt werden, dass der Nördlinger und der Steinheimer Meteorit wohl zwei verschiedene astronomische Objekte waren. Während der Nördlinger Meteorit vermutlich ein Steinmeteorit war, handelte es sich bei dem Steinheimer Meteoriten um einen deutlich kleineren, aber sehr schweren Eisenmeteoriten. Diese Art von Stein-
SMNS / RK










