02.08.2013

SkEye - eine App für Hobby-Astronomen

Haben Sie Orientierungsprobleme am Himmel? Mit dieser App behalten Sie den Überblick.

SkEye ist eine Sternkarten-App für Smartphones mit dem Betriebssystem Android. Ähnlich dem bekannten Google Sky Map können mit Hilfe von SkEye Himmelskörper am Himmel gefunden oder identifiziert werden. Zusätzlich enthält die App einen Modus, der es ermöglicht, mit dem Smartphone Teleskope auf gewünschte Positionen auszurichten.

Für eine exakte Positionsbestimmung muss zunächst die Systemzeit des Smartphones möglichst genau eingestellt werden. Dies geschieht zwar in der Regel automatisch, es kann aber zu Abweichungen kommen. Mit Hilfe von Apps wie ClockSync kann man dies überprüfen und gegebenenfalls korrigieren.

Neben der Zeit muss natürlich auch der Ort ermittelt werden. Die optimale Methode dafür ist GPS, alternativ kann man die Daten (Längen- und Breitengrad sowie die Höhe über dem Meeresspiegel) auch manuell eingeben. Bei der ersten Nutzung erfragt das Programm die Position automatisch. Möchte man später von anderen Orten aus beobachten, so kann man im Programmmenü (über die Menütaste des Telefons aufrufbar) den Punkt „Location“ wählen und den neuen Standort eintragen.

Die App nutzt hauptsächlich den Magnetfeldsensor des Gerätes. Dieser funktioniert im Prinzip wie eine Kompassnadel, allerdings in allen drei Raumdimensionen. Der Sensor ermittelt damit die „Blickrichtung“ des Smartphones. In der Regel muss der Magnetfeldsensor vor einer Benutzung durch eine App kalibriert werden. Dies geschieht bei SkEye, indem man nach Start des Programms mit dem Gerät einige Male eine Schleifenbewegung ausführt, also eine auf der Seite liegende 8 in die Luft zeichnet.

Der Sensor ist natürlich anfällig für störende Magnetfelder, wie sie beispielsweise Dauermagnete, aber auch Eisenteile der Teleskopmontierung oder in der Nähe des Beobachtungsortes verlaufende Stromleitungen erzeugen. Sollte dies der Fall sein, so zeigt SkEye eine Warnung auf dem Bildschirm an. Dann reicht es meist aus, den Beobachtungsstandort oder die Positionierung des Smartphones etwas zu verändern.

Mehr über die Bedienung und den Link zu dieser App finden Sie in dem Originalbeitrag, der in der neuen Ausgabe von Physik in unserer Zeit erschienen ist. Der Beitrag steht Ihnen bis zum 25. August 2013 hier zum freien Download zur Verfügung.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen