10.10.2016

Solarer Wasserstoff

Anlage zur Spaltung von Schwefelsäure wurde nun erfolgreich getestet.

Wissen­schaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt DLR haben in einem europäischen Kooperations­projekt ein wichtiges Projekt zur CO2-freien indus­triellen Herstellung von Wasser­stoff abgeschlossen. Am Solarturm des DLR-Instituts für Solar­forschung in Jülich wurde eine Anlage zur Spaltung von Schwefelsäure – einem Schritt der thermo­chemischen Wasserstoff­erzeugung - erfolgreich getestet. Die Anlage bildet in ihrer Größe die Brücke zwischen dem Labor­maßstab und der indus­triellen Anwendung.

Abb.: Gebündelte Sonnenstrahlung heizt einen Receiver auf, um Schwefelsäure zu spalten und Wasserstoff zu gewinnen. (Bild: DLR)

Wasser­stoff, als möglicher Ersatz für fossile Brenn­stoffe, ist frei von CO2-Emissionen, wenn er aus Wasser mittels erneuer­barer Energie erzeugt wird. Stand der Technik hierzu ist die konven­tionelle Wasser­elektrolyse, die jedoch einen niedrigen Gesamt­wirkungsgrad aufweist, da zunächst Strom erzeugt werden muss. Dem gegenüber erfordert die direkte thermische Spaltung von Wasser Tempe­raturen weit über 2.000 Grad Celsius, um ausreichende Mengen von Wasser­stoff zu erzeugen. Daher werden thermo­chemische Kreis­prozesse eingeführt, welche die Prozess­temperatur auf ein technisch handhab­bares Niveau von etwa 1.000 Grad Celsius senken.

Der Schwefel­säurehybrid­prozess (HyS) gilt als eines der aussichts­reichsten Verfahren zur solar-thermo­chemischen Wasserstoff­erzeugung aus Wasser, da der zwei­stufige HyS bei der gleichen Menge an Solar­energie deutlich höhere Wirkungs­grade erzielen kann als vergleich­bare Prozesse. Ein maß­geblicher Teil­prozess ist die Schwefel­säure­spaltung, die bei technisch handhab­baren Tempe­raturen unter 1.000 Grad Celsius abläuft und die Einbindung von Solar­energie ermöglicht. Der Strom­verbrauch für dieses Verfahren beträgt nur etwa ein Zehntel des Verbrauchs von konven­tioneller Wasser­elektrolyse, sodass der Energi­ebedarf für die Wasserstoff­produktion deutlich reduziert werden kann. Dies ist für eine indus­trielle Realisierung der Wasserstoff­technologie von entscheidender Bedeutung.

Im Rahmen des euro­päischen Projekts SOL2HY2 (Solar To Hydrogen Hybrid Cycles) wurde seit Juni 2013 eine Pilot­anlage entwickelt, um die solare Spaltung von Schwefel­säure in einem relevanten Maßstab zu demons­trieren. Dieser De­monstrator besteht aus drei Anlagen­teilen, die nach­einander durchlaufen werden. In einem elektrisch beheizten Verdampfer wird Schwefel­säure (H2SO4) bei 400 Grad Celsius in Schwefel­trioxid (SO3) und Wasser­dampf umgewandelt. Danach werden diese Gase bei über 1000 Grad Celsius in einem Solar­receiver überhitzt. Schließlich wird Schwefel­trioxid in einem mit Katalysator­material (Eisenoxid) gefüllten Reaktions­raum in Schwefel­dioxid und Sauerstoff umgewandelt.

Abb.: Solarturm in Jülich mit Spiegelfeld, um Sonnenstrahlung zu fokussieren (Bild: DLR)

In dem realen Prozess würde dieses Schwefel­dioxid nun mit Wasser elektro­chemisch umgesetzt und wieder Schwefel­säure und Wasser­stoff erzeugt. Bei der Demonstrations­anlage wurden die Reaktions­daten aufgezeichnet und an den Projekt­partner Aalto Universität Helsinki weiter­gegeben, die in einem Labor­aufbau den Kreis­prozess schließen. In der Anlage in Jülich wurden die Gase in einem Abgas­wäscher neutra­lisiert. „Im Projekt SOL2HY2 haben wir wichtige Erkennt­nisse gewonnen, die für die Entwicklung und den Betrieb solarer Groß­anlagen zur Wasserstoff­herstellung von großer Bedeutung sind. Der Schritt aus dem Labor hin zu einer Anlage im Groß­maßstab ist ein absoluter Härtetest für die Techno­logie. Die dabei gesammelten Erfahrungen sind ganz entscheidend für das in Kürze startende Nachfolge­projekt PEGASUS.“ sagte Dennis Thomey vom DLR-Institut für Solar­forschung.

Im Projekt SOL2HY2 wurden alle Schlüssel­komponenten des HyS-Prozesses (solare Schwefel­säure-Spaltung, Schwefel­dioxid depola­risierte Elektro­lyse, Gastrennung, Wärme­speicherung) entwickelt und in relev­antem Maßstab demonstriert. Hierzu entwickelt das DLR eine Pilot­anlage zur solaren Spaltung von Schwefel­säure in der Größen­ordnung von 100 kW für den Betrieb auf dem Solarturm in Jülich.

DLR / JOL

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen