03.02.2020

Spin-Off für Quantencomputer

Tiroler Unternehmen will Standards für die Quantenoptimierung setzen.

Weltweit arbeiten derzeit Unternehmen an den ersten kommerziellen Quanten­computern, die den Quanten-Vorteil gegenüber herkömm­lichen Computern ausspielen und erste nützliche Anwendungen finden. Das Lösen von komplexen Optimierungs­problemen, die heute auf den größten Supercomputern berechnet werden, könnte in Zukunft mit Quanten­computern sehr viel schneller und effizienter gelingen. Quanten­optimierung gilt daher als vielver­sprechendste erste Anwendung von Quantencomputern. Nun will die in Innsbruck gegründete ParityQC den weltweiten Standard für Quanten­optimierung setzen.

Abb.: Das Unter­nehmen ParityQC in Innsbruck wird von den beiden...
Abb.: Das Unter­nehmen ParityQC in Innsbruck wird von den beiden Geschäfts­führern Wolfgang Lechner und Magda­lena Hauser aufgebaut. (Bild: ParityQC)

Das junge Unter­nehmen profitiert vom inter­nationalen Rennen um das beste Quantenbit und den besten Algorithmus, da die an der Universität Innsbruck und der Öster­reichischen Akademie der Wissen­schaften entwickelte und inzwischen patentierte Architektur all diesen Plattformen fundamentale Vorteile bietet: sie ist program­mierbar, skalierbar und paralleli­sierbar. Mit der Parity Quantum Computing Architecture sind Quantenbits für Optimierungs­probleme erstmals voll programmierbar. Die Architektur erlaubt auch die volle Parallelisier­barkeit von Algorithmen, die Leistungs­engpässe verhindert. Weil die Entwicklung von Software und Hardware nach Auffassung des Unternehmens gemeinsam und gleichzeitig passieren muss, entwickelt ParityQC zur Architektur das dazugehörige Betriebs­system ParityOS – eine Plattform, die Compiler, Optimierung von Algorithmen und Chip-Layouts auto­matisiert erstellt.

„Österreich ist weltweit führend im Bereich Quantenphysik. ParityQC hat demnach großes Potential, aufbauend auf der exzellenten Forschung von Wolfgang Lechner, ein großer Player im Quanten­computermarkt zu werden. Ganz besonders freut es mich, dass die Firma weiterhin aus Österreich heraus agieren wird“, sagt Investor Hermann Hauser. Rektor Tilmann Märk ergänzt: „Diese Ausgründung von Universität und Akademie gemeinsam mit privaten Investoren ist ein weiterer Schritt, um den wissen­schaftlichen Vorsprung Europas bei den Quanten­technologien auch in einen kommerziellen Erfolg umzumünzen. ParityQC ist bereits das zweite Quanten-Startup im Portfolio der Uniholding der Universität Innsbruck.“

ParityQC agiert inter­national, will aber weiterhin von Innsbruck aus tätig sein und wird von den beiden Geschäfts­führern Wolfgang Lechner und Magdalena Hauser aufgebaut. Magdalena Hauser ist ehemalige Geschäfts­führerin des I.E.C.T. – Hermann Hauser, Mitgründerin von AI Austria. Wolfgang Lechner ist Professor am Institut für Theo­retische Physik der Universität Innsbruck und hat unter anderem im vergangenen Jahr den Houska-Preis der B&C Privatstiftung mit dem der Firmen­gründung zugrundliegenden Patent für die LHZ-Architektur gewonnen. Entwickelt hat Lechner die Architektur gemeinsam mit Philipp Hauke und Peter Zoller an der Universität Innsbruck und am Institut für Quantenoptik und Quanten­information (IQOQI) der Öster­reichischen Akademie der Wissenschaften. Mit seiner Forschungs­gruppe konnte Lechner zahlreiche nationale und inter­nationale Förderungen einwerben.
 

U. Innsbruck / JOL

Weitere Infos

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
03.03.2025 • NachrichtPanorama

Hausaufgaben für die Neuen

Das Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) empfiehlt der Politik zahlreiche Maßnahmen, um Forschung und Innovation zu stärken.

Themen