21.02.2011

Spintronik mit einzelnen Molekülen

Riesenmagnetowiderstand an einzelnen organischen Molekülen nachgewiesen.

Riesenmagnetowiderstand an einzelnen organischen Molekülen nachgewiesen.

Einem Team von Wissenschaftlern des KIT und des Institut de Physique et Chimie des Matériaux de Strasbourg (IPCMS) ist es gelungen, die Konzepte der Spinelektronik und der molekularen Elektronik in einem Bauteil zu vereinen, das aus einem einzelnen Molekül besteht. Solche Bauelemente bergen ein besonderes Potential, denn sie erlauben es, besonders kleine und leistungsfähige Magnetfeldsensoren für Leseköpfe in Festplatten oder für nicht-flüchtige Speicher herzustellen, um so Lesegeschwindigkeit und Datendichte weiter zu steigern. In der Spinelektronik wird Information im Spin der Elektronen kodiert. Der Vorteil gegenüber Informationstransport mit der Elektronenladung ist, dass der Spin auch beim Abschalten der Stromzufuhr erhalten bleibt, das Bauteil also Informationen ohne Energieaufwand speichern kann.

Abb.: Rastertunnelmikroskopie-Aufnahme (50x50 nm2) organischer Moleküle. Die Färbung zeigt die unterschiedliche Spin-Ausrichtung an. (Bild: CFN)

Das deutsch-französische Forscherteam nutzte das organische Molekül H2-Phthalocyanin, das auch als blauer Farbstoff in Kugelschreibern eingesetzt wird. Dieses zeigt eine starke Abhängigkeit seines Widerstands, wenn es zwischen spinpolarisierten, also magnetischen Elektroden eingeklemmt wird. Diesen Riesenmagnetowiderstandseffekt (Nobelpreis 2007) konnten die Forscher nun an einzelnen Molekülen nachweisen.

In Fortsetzung des Mooreschen Gesetzes bietet diese Technologie möglicherweise einen nächsten Schritt zur Erhöhung der Integrationsdichte elektronischer Bauteile als Voraussetzung für die weitere Entwicklung leistungsfähigerer und zugleich bezahlbarer Rechenkapazitäten.

KIT / KK

Weitere Infos:

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen