16.05.2017

Stapelakkus für 1000 Kilometer Reichweite

Bipolar-Prinzip soll Batteriedichte in Elektromobilen steigern.

In Elektro­autos stecken je nach Modell Hunderte bis Tausende separate Batterie­zellen. Jede einzelne ist von einem Gehäuse umhüllt, über Anschlüsse und Leitungen mit dem Auto verbunden und von Sensoren überwacht. Gehäuse und Kontak­tierung nehmen mehr als die Hälfte des Raums ein. Die Zellen können so nicht beliebig dicht aneinander gepackt werden. Die aufwändige Bauweise raubt Platz. Ein weiteres Problem: An den Anschlüssen der klein­teilig aufge­bauten Zellen entstehen elek­trische Wider­stände, die die Leistung reduzieren.

Abb.: Herstellung der Bipolar-Elektrode im Technikums-Maßstab. Mit dieser Technik soll die Akkudichte in Elektromobilen erhöht werden. (Bild: Fh.-IKTS)

Das Fraun­hofer-Institut für Keramische Techno­logien und Systeme IKTS in Dresden und seine Partner haben unter dem Marken­namen EMBATT das Bipolar-Prinzip, das von der Brennstoff­zelle bekannt ist, auf die Lithium-Batterie übertragen. Einzelne Batterie­zellen sind bei diesem Ansatz nicht klein­teilig getrennt neben­einander aufgereiht, sondern groß­flächig direkt über­einander gestapelt. Der gesamte Aufbau für Gehäuse und Kontak­tierung fällt somit weg. So passen mehr Batterien in das Auto. Durch die direkte Verbindung der Zellen im Stapel fließt der Strom über die gesamte Fläche der Batterie. Der elek­trische Wider­stand wird dadurch erheblich reduziert. Die Elektroden der Batterie sind so konstruiert, dass sie Energie sehr schnell abgeben und wieder aufnehmen können. „Durch unser neues Packaging-Konzept hoffen wir mittel­fristig die Reichweite von Elektroautos auf bis zu 1000 Kilometer zu steigern“, sagt Mareike Wolter, Projekt­leiterin am Fraun­hofer IKTS. Im Labor funktioniert der Ansatz bereits. Partner sind Thyssen­Krupp System Engi­neering und IAV Auto­motive Engi­neering.

Wich­tigster Bestand­teil der Batterie ist die Bipolar-Elektrode. Dabei wird eine metallische Folie beidseitig mit kera­mischen Speicher­materialien beschichtet. Eine Seite wird dadurch zur Anode, die andere zur Kathode. „Wir nutzen unser Know-how bei kera­mischen Techno­logien, um die Elektroden so zu designen, dass sie möglichst wenig Platz benötigen, viel Energie speichern, einfach herzustellen sind und lange halten“, sagt Wolter. Kera­mische Werk­stoffe liegen als Pulver vor. Die Wissen­schaftler mischen es mit Polymeren und elektrisch leit­fähigen Materialien zu einer Suspension.

„Diese Rezeptur muss speziell entwickelt werden – jeweils angepasst für Vorder- und Rückseite der Folie“, erklärt Wolter. Die Sus­pension bringt das Fraun­hofer IKTS im Rolle-zu-Rolle-Verfahren auf die Folie auf. „Eine Kern­kompetenz unseres Instituts ist es, kera­mische Werkstoffe vom Labor in den Tech­nikums-Maßstab zu bringen und sie zuver­lässig zu repro­duzieren“, beschreibt Wolter das Know-how der Dresdner Wissen­schaftler. Im nächsten Schritt ist geplant, größere Batterie­zellen zu entwickeln und in Elektro­autos einz­ubauen. Erste Tests im Fahrzeug streben die Partner bis 2020 an.

Fh.-IKTS / JOL

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen