12.03.2020

Startschuss für Hochleistungsrechner

Ulmer Supercomputer Justus 2 ist spezialisiert auf quantentheoretische Berechnungen in Chemie und Physik.

Die Universität Ulm hat einen neuen Hoch­leistungs­rechner: Mit einer theoretischen Leistungsfähigkeit von zwei Petaflops setzt der 4,4 Millionen Euro teure Supercomputer Justus 2 neue Maßstäbe. Am Freitag, 6. März, drückten unter anderem Ministerialdirektor Ulrich Steinbach (Landesministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst) sowie der Ulmer Universitäts­präsident Michael Weber den symbolischen Startknopf. Weiterhin waren Vertreter des Kooperationspartners NEC Deutschland GmbH zur feierlichen Inbetriebnahme angereist.
 

Abb.: Der Supercomputer Justus 2  (Bild: Eberhardt / U. Ulm)
Abb.: Der Supercomputer Justus 2 (Bild: Eberhardt / U. Ulm)

Wie bereits das Vorgängersystem ist Justus 2 optimal auf die Forschungs­bereiche theoretische Chemie sowie Quanten- und Festkörperphysik ausgerichtet. „Justus 2 ermöglicht hochkomplexe Computer­simulationen auf molekularer und atomarer Ebene etwa aus der Chemie und der Quanten­wissenschaft sowie aufwändige Datenanalysen. Und dies bei einer deutlich höheren Energie­effizienz als sein Vorgänger“, sagte Ulrich Steinbach. „Der neue Hochleistungsrechner wird Forschern aus ganz Baden-Württemberg zur Verfügung stehen und ist daher – gerade im Hinblick auf die Batterieforschung – eine sehr sinnvolle Investition in die Zukunft unseres Wissenschafts- und Wirtschafts­standorts.“

Justus 2 zählt zu den 400 leistungsstärksten Supercomputern der Welt. Mit 33.696 CPU-Kernen entspricht das System 15.000 herkömmlichen Laptops. Gegenüber dem Vorgänger ist eine um das Fünffache gesteigerte Performance zu erwarten. „Die theoretische Höchstleistung von Justus 2 liegt bei mehr als zwei Petaflops. Durch den Einsatz neuester Technologien konnte der auf die Rechenleistung bezogene Energiebedarf gegenüber dem vorherigen System beinahe um Faktor drei verringert werden“, erklärte Stefan Wesner, Leiter des Kommunikations- und Informations­zentrum (kiz) der Universität Ulm. Auch nach der erfolgreichen Inbetriebnahme von Justus 2 wird die Zusammenarbeit mit den Zulieferern NEC Deutschland GmbH und Intel Deutschland GmbH fortgesetzt. 

Im Zuge dieser Kooperation werden die Partner gemeinsam Zugriffsmethoden auf Ressourcen des Hochleistungsrechnen (High Performance Computing, HPC) aus der Cloud und für den Einsatz von „machine learning“ in Chemie-Anwendungen entwickeln. „Die Zusammenführung von HPC-Simulation und Daten­auswertung mit Methoden der künstlichen Intelligenz bringt eine neue Qualität in der Nutzung von Hochleistungsrechnern – und NEC steht an vorderster Front dieser Entwicklung “, ergänzte Yuichi Kojima, Geschäftsführer der NEC Deutschland GmbH.

An mindestens 530 wissenschaftlichen Publikationen war der vorherige Supercomputer der Universität Ulm beteiligt – und Justus 2 wird an diese Erfolge anknüpfen: Bereits über dreißig Forschergruppen aus ganz Baden-Württemberg wollen seine Rechen- und Speicherleistung zeitnah einsetzen. Bei der effizienten Nutzung unterstützt auch weiterhin das HPC Kompetenz­zentrum „Computational Chemistry and Quantum Sciences“ der Universität Ulm. In diesem Kompetenzzentrum steht Forschenden ein Team mit Sachverstand im Hochleistungsrechnen und in den Natur­wissenschaften zur Seite. 

Bei der Inbetriebnahme von Justus 2 berichtete der Ulmer Quanten­physiker Fedor Jelezko über Einsatz­möglichkeiten des Supercomputers: „Wir werden den Hoch­leistungsrechner Justus 2 für quantenchemische Berechnungen einsetzen. Mithilfe des Vorgängersystems haben wir bereits die Wellenfunktion von Stickstofffehlstellenzentren in künstlichen Diamanten berechnet sowie die Kopplung dieser Zentren an Kernspins.“ Gemeinsam mit Forscherkollegen hat Jelezko 2019 einen hochkarätigen ERC Synergy Grant über 9,4 Millionen Euro eingeworben. Außerdem profitiert die mit einem Exzellenzcluster geadelte Ulmer Batterie­forschung in besonderem Maße von Justus 2. Über die Donaustadt hinaus zählt Chemie-Professor Andreas Köhn von der Universität Stuttgart zu den wichtigen künftigen Nutzern. Köhn wird mithilfe von Justus 2 die von ihm und seinen Mitarbeitenden entwickelten hochgenauen quantenchemischen Methoden auf Berechnungen an Systemen mit komplexer elektronischer Struktur anwenden – ein Beispiel sind Übergangs­metallverbindungen.

Justus 2 verfügt über 702 Knoten mit je zwei Prozessoren. Das gesamte System ist auf 13 Racks verteilt, die 2,2 Meter hoch sind. Jedes dieser mit Wasser oder Luft gekühlten Racks wiegt eine Tonne. Nach Abschluss der Aufbauarbeiten wird das System in den kommenden Wochen zunächst konfiguriert und ausführlich getestet, bevor der Supercomputer in den regulären Benutzerbetrieb übergeben wird. Bis alle Daten migriert sind, werden der Vorgänger Justus und Justus 2 parallel betrieben.

Der neue Hochleistungsrechner der Universität Ulm hat rund 4,4 Millionen Euro gekostet. Das nach Justus von Liebig benannte System ist von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), dem Land Baden-Württemberg sowie den Universitäten Ulm, Stuttgart und Freiburg finanziert worden. „Gerade an einer natur­wissenschaftlich und technisch ausgerichteten Universität wie Ulm ist Hochleistungsrechnen essentiell notwendig. Daher ist Justus 2 eine bedeutende Investition in die Zukunft unserer strategischen Entwicklungsbereiche und darüber hinaus“, resümierte Informatik­professor und Universitäts­präsident Michael Weber. Anschließend hatten die Gäste Gelegenheit, den Hoch­leistungsrechner Justus 2 zu besichtigen. 

U. Ulm / DE

Weitere Infos

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

EnergyViews

EnergyViews
Dossier

EnergyViews

Die neuesten Meldungen zu Energieforschung und -technologie von pro-physik.de und Physik in unserer Zeit.

Meist gelesen

Photo
28.11.2024 • NachrichtPanorama

Goodbye SOFIA

Mit einem Festakt wurde Ende November am Raumfahrtzentrum Baden-Württemberg der erfolgreiche Projektabschluss des Stratosphären-Observatoriums für Infrarot-Astronomie (SOFIA) gefeiert.

Themen