15.01.2019

Strom aus Wechselbad des Magnetismus

Thermomagnetischer Generator mit ver­besserter Aus­beute.

Bei vielen Prozessen im Alltag und in der Industrie entsteht Abwärme, die nicht heiß genug ist, um sie sinn­voll zu ver­wenden. In der Regel wird sie unge­nutzt in die Umwelt geleitet, so zum Beispiel auch bei großen IT-Servern oder am Aus­tritt von Kraft­werks-Kühl­türmen. Bisher gibt es kaum anwen­dungs­reife Techno­logien, um diese Nieder­tempe­ratur-Abwärme in Elek­tri­zität umzu­wandeln. Große Hoff­nungen werden auf thermo­elek­trische Materi­alien gesetzt, bei denen eine elek­trische Spannung direkt aus der Wärme­diffe­renz des Materials erzeugt werden kann. Eine andere Möglich­keit ist die Nutzung thermo­magne­tischer Gene­ra­toren. Diese machen sich zunutze, dass die magne­tischen Eigen­schaften bestimmter Legie­rungen sehr stark von der Tempe­ratur abhängen.

Abb.: Thermomagnetischer Gene­rator im Labor­maß­stab (Bild: IFW Dresden)
Abb.: Thermomagnetischer Gene­rator im Labor­maß­stab (Bild: IFW Dresden)

Ein solches Material ist zum Beispiel die Legierung aus den Elementen Lanthan, Eisen, Kobalt und Silizium, die bisher für magne­tische Kühl­anwen­dungen ein­ge­setzt wurde. Unter­halb von etwa 27 Grad Celsius ist das Material magne­tisch, während es bei höheren Tempe­ra­turen unmag­ne­tisch ist. Wird das Material abwech­selnd mit warmen und kalten Wasser in Berüh­rung gebracht, ändert sich fort­während die Magne­ti­sie­rung des Materials. Das wiederum bewirkt, dass in der ange­legten Spule eine Spannung indu­ziert wird, die für einen Ver­braucher genutzt werden kann. Dieses Prinzip thermo­magne­tischer Gene­ra­toren wurde bereits vor mehr als hundert Jahren ent­wickelt. Aller­dings ist die Aus­beute bisher deut­lich geringer als die von thermo­elek­trischen Gene­ra­toren, obwohl theo­re­tische Berech­nungen zeigen, dass viel bessere Kenn­zahlen erreich­bar sein sollten.

Durch eine clevere Anordnung der einzelnen Komponenten ist es Wissen­schaft­lern des IFW Dresden in Koope­ra­tion mit der TU Dresden und der Bundes­anstalt für Material­forschung in Berlin gelungen, die Leistung von thermo­magne­tischen Gene­ra­toren um Größen­ord­nungen zu ver­bessern. Hierzu ver­wen­deten sie einen magne­tischen Kreis­lauf aus zwei magne­tischen Quellen und zwei Elementen der thermo­magne­tischen Legie­rung. Die ein­zelnen Kompo­nenten sind mit magne­tisch leitendem Material ver­bunden, das an zwei Stellen mit einer Spule um­wickelt ist. Ein kalt-warmes Wechsel­bad der thermo­magne­tischen Elemente führt nun dazu, dass sie den Magnet­fluss abwech­selnd leiten oder unter­brechen. Das hat eine ständige Um­polung des Magnet­flusses in den Kreis­läufen zur Folge, wodurch in den Spulen eine elek­trische Spannung indu­ziert wird.

Mit einer Spannung von 0,2 Volt und einer Leistung von 1,24 Milli­watt ist der neue thermo­magne­tische Generator nicht nur um Größen­ord­nungen besser als seine Vor­gänger, sondern ent­wickelt sich damit auch zu einer mög­lichen Alter­na­tive zu thermo­elek­trischen Gene­ra­toren. Hinzu kommt, dass die Forscher noch viele Möglich­keiten sehen, diese Kenn­zahlen weiter zu opti­mieren. Sie sind sehr zuver­sicht­lich, dass die enorme Ver­besse­rung des thermo­magne­tischen Gene­rators dieser Techno­logie zum Durch­bruch verhilft.

IFW Dresden / RK

Weitere Infos

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen