21.06.2018

Strom vom Flugdrachen

Forschungsprojekt SkyPower100 soll Nutzung von Höhenwind vorantreiben.

Fliegende Systeme wie etwa Flug­drachen können höhere Luft­schichten mit energie­reicheren und stabileren Windgeschwin­digkeiten zur erneuer­baren Strom­gewinnung nutzbar machen. Die Höhenwind­technologie könnte somit zur zukunfts­weisenden Ergänzung der konven­tionellen Windenergie­nutzung werden. Im Rahmen einer Projekt­partnerschaft entwickeln und testen die SkySails Power, EnBW, die EWE Offshore Service & Solutions und die Leibniz-Univer­sität Hannover eine vollauto­matisierte Höhenwind­energieanlage.

Abb.: Bis 2020 soll eine vollautomatische Flugwindkraftanlage mit einer Nennleistung von einhundert Kilowatt entwickelt werden. (Bild: SkySails Power)

Ziel des vom Bundes­ministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Forschungs­projekts „SkyPower100“ ist es, bis 2020 eine vollauto­matische Flugwind­kraftanlage mit einer Nennleistung von ein­hundert Kilowatt zu entwickeln und zu testen. Sie soll autonom arbeiten und den Drachen selbst­tätig starten, landen und verstauen. Diese Fähig­keiten soll sie mehrere Monate unter Beweis stellen. Aus dem Pilotbetrieb will das Konsortium zunächst an Land Erkennt­nisse zur Skalierung der Höhenwind­technologie in die Megawatt-Klasse gewinnen und Effizienz und Zuver­lässigkeit der Techno­logie auch für den zukünf­tigen Offshore-Einsatz weiter verbessern.

SkySails Power koor­diniert das Projekt und bringt das Know-how sowie die operative Erfahrung auf dem Gebiet auto­matisierter Kite-Systeme ein. Sie ist für Entwicklung, Produktion, Instal­lation und Test der Pilot­anlage zuständig. EWE Offshore Service & Solution ist für die Standort­suche, Projek­tierung, Genehmigung, Erschließung, Funda­mentierung sowie für den Netz­anschluss des Demon­strators feder­führend verant­wortlich. Das Karlsruher Energie­unternehmen EnBW unter­sucht im Projekt die Höhenwind­potenziale in den Zielmärkten und die jeweilige Genehmigungs­situation. Das Institut für Antriebs­systeme und Leistungs­elektronik der Leibniz-Universität Hannover ist für den Entwurf und die Unter­suchung des Antrieb­sstrangs verant­wortlich.

LUH / JOL

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
19.02.2025 • NachrichtPanorama

Nix mit X?

Deutsche Wissenschaftsorganisationen verlassen den Kurznachrichtendienst X, vormals Twitter.

Themen