25.06.2021

Superrechner für große Datenmengen

Supercomputer JURECA erreicht nach Erweiterung 23,5 Petaflops.

Das Forschungs­zentrum Jülich hat den modularen Super­computer JURECA erweitert. Dieser leistet nun 23,5 Billiarden Rechen­operationen pro Sekunde, oder kurz 23,5 Petaflops. Ein besonderer Fokus des Systems liegt auf der Verarbeitung gigan­tischer Datenmengen. Erreicht wurde dies durch die Instal­lation des Moduls JURECA-DC – DC steht für “data-centric” –, das von der französischen Firma Atos geliefert wurde und mit dem Betriebs­system der deutschen Firma ParTec arbeitet. Stand heute gehörte allein dieses neue Modul mit seinen 18,5 Petaflops zu den aktuell 30 schnellsten Super­computern der Welt. Es wird wie der modulare Jülicher Superrechner JUWELS, derzeit schnellster Rechner Europas, auf der aktua­lisierten TOP500-Liste der leistungs­fähigsten Computer der Welt erscheinen, die am 28. Juni bekannt­gegeben wird. Zusätzlich wurde mit dem innovativen Flash-Speicher JUST-IME von HPE und DDN ein Speicher­system installiert, von dem mehrere Jülicher Super­rechner profi­tieren.

Abb.: Das neue daten­zentrische Cluster-Modul JURECA-DC am Forschungs­zentrum...
Abb.: Das neue daten­zentrische Cluster-Modul JURECA-DC am Forschungs­zentrum Jülich. (Bild: R.-U. Limbach, FZJ)

Die Menge an Daten nimmt stetig exponentiell zu, sowohl in der Wissenschaft, als auch in der Industrie. Gut beobachten lässt sich das in der Klima­forschung, etwa anhand neuer, daten­intensiver Techniken der Daten­assimilation, die genauere Vorhersagen zum Klimawandel ermöglichen. Bei der Methode geht es darum, Daten aus Computer­simulationen mit realen Messdaten zu verknüpfen. Ein weiteres Beispiel sind Wetter­prognosen mittels „Deep Learning“. Diese nutzen Muster, die aus gigan­tischen Datensätzen extrahiert werden, um die Vorhersage von lokal auftretenden Gewittern und starken Regenfällen zu verbessern. Die Erneuerung und Erweiterung der Rechner-Infra­struktur am Jülich Super­computing Centre (JSC) trägt der Entwicklung zu daten­getriebenen Ansätzen Rechnung und ermöglicht es Forschenden nun, so große Daten­mengen zu verar­beiten wie nie zuvor. 

Der Superrechner JURECA besteht aus zwei Modulen: ein Cluster-Modul, das universell einsetzbar ist, sowie ein Booster-Modul für spezielle Codes und rechen­intensive Programmteile, die sich sehr effizient parallel auf einer Vielzahl von Rechen­kernen berechnen lassen. Das Cluster-Modul wurde in den letzten Monaten durch das JURECA-DC-Modul ersetzt. Das JURECA-Booster-Modul wurde erst 2017 installiert und bleibt weiter im Betrieb. Das neue JURECA-DC-Modul, das im Mai voll­ständig in Betrieb ging, wurde von Atos geliefert und basiert auf der Sequana-XH2000-Reihe. Es besteht aus insgesamt 768 Rechenknoten, die mit zwei AMD-EPYC-Rome-CPUs mit 64 Kernen und 512 GB bis einem TB Haupt­speicher bestückt sind. Jeder einzelne Rechenknoten verfügt damit über einen Arbeits­speicher, der von der Kapazität her der gesamten Festplatte in einem gewöhnlichen PC entspricht. Ein neuartiges innovatives Flash-Speichersystem von Atos trägt zusätzlich dazu bei, daten­intensive Anwendungen – ähnlich wie mit einer Solid-State-Disk in einem Notebook oder PC – zu beschleunigen. In einem gemeinsamen Projekt arbeiten das Forschungs­zentrum Jülich, Atos und ParTec daran, das System in seiner frühen Produktions­phase schrittweise weiter zu optimieren.

Insgesamt 192 der 768 Knoten sind mit je vier NVIDIA-A100-Grafik­prozessoren (GPUs) ausgestattet. Die immense Rechenpower dieser Grafikprozessoren ist der wesentliche Grund, warum sich die Rechen­leistung des neuen Moduls im Vergleich zum Vorgänger um beinahe eine Größen­ordnung erhöht hat. Von den GPU-beschleu­nigten Rechenknoten profitieren beispielsweise Anwen­dungen des maschinellen Lernens, wie sie bei der Analyse und Verarbeitung von hochaufgelösten Bilddaten in der Hirnforschung zum Einsatz kommen. Das JURECA-DC-Modul wurde im Rahmen des PPI4HPC-Projekts beschafft, in dem sich Rechenzentren aus vier europäischen Ländern zusammen­geschlossen haben, um – erstmals auf europäischer Ebene – in einem gemeinsamen Verfahren neue innovative Super­rechner-Systeme zu erwerben. Die EU fördert den Prozess indem sie 35 Prozent der anfallenden Kosten übernimmt und dafür einen Teil der Rechenzeit für europäische Wissen­schaftler nutzbar machen kann. Neben dem JSC sind das BSC in Spanien, GENCI/CEA in Frankreich und CINECA in Italien an PPI4HPC beteiligt. 
 

FZJ / JOL

Weitere Infos

 

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
04.04.2025 • NachrichtPanorama

So gelingt die Energiewende

Unterwasser-Pumpspeicherkraftwerke im Tagebauloch könnten einen wichtigen Beitrag liefern, wie eine neue Reihe in „Physik in unserer Zeit“ erläutert.

Themen