05.03.2018

Supraleitend dank magischem Winkel

Sandwich aus Graphen-Schichten zeigt unkonven­tio­nelle Supra­leitung.

Zweidimensionale Materialien zeigen drastisch andere physika­lische Eigen­schaften als drei­dimen­sionale Fest­körper aus den gleichen Substanzen. Die ein Drittel Nano­meter dünnen Graphen­schichten aus Kohlen­stoff etwa sind deut­lich zug­fester als die härtesten Stähle und leiten Elek­tronen besser als jedes Metall. Jetzt gelang es Forschern in den USA, Graphen über eine geschickte Stape­lung zweier Schichten zu einem Supra­leiter zu ver­wandeln. Diese Ent­deckung soll das bisher unge­löste Phänomen der unkon­ven­tio­nellen Supra­leitung von kera­mischen Cuprat-Ver­bin­dungen lösen helfen. Auch ein Einsatz für supra­leitende Qubits in einem zukünf­tigen Quanten­computer sei nach Aus­sage der Forscher vor­stell­bar.

Abb.: Grafische Darstellung eines supra­leitenden Sand­wichs aus zwei Graphen­schichten, die um einen „magischen Winkel“ von 1,3 Grad zu­ein­ander ver­dreht sind. Mit der Ver­drehung ent­steht ein Moiré-Effekt. (Bild: P Jarillo-Herrero et al. / MIT)

Pablo Jarillo-Herrero vom Massachusetts Institute of Technology in Cambridge konnte gemein­sam mit Kollegen der Harvard Univer­sity und vom japa­nischen Institut für Material­wissen­schaften in Tsukuba erst­mals Supra­leitung an einem reinen Kohlen­stoff­material nach­weisen. Für ihre Experi­mente nutzten sie winzige Flocken aus Graphen. Diese Flocken hafteten an einem mit Silikon­kunst­stoff und einer zwei­dimen­sio­nalen Bornitrid-Lage beschich­teten Glas­träger. Damit konnten die Forscher zwei Graphen­schichten kontrol­liert über­ein­ander legen.

Das Besondere daran: Die Wissenschaftler verdrehten die Graphen­schichten mit ihrer streng symme­trischen waben­förmigen Anord­nung der Kohlen­stoff­atome um einen „magischen Winkel“ von 1,1 bis 1,3 Grad. Dieses kombi­nierte System zeigte mehrere uner­wartete elektro­nische Eigen­schaften. Um diese genauer zu analy­sieren, kontak­tierten die Forscher das ver­drehte Graphen-Sand­wich mit Elek­troden aus Gold und Chrom. Heraus­ragend war der Nach­weis der Supra­leitung bei einer Sprung­tempe­ratur von 1,7 Kelvin. Zuvor ent­deckten die Forscher korre­lierte, iso­lie­rende Zustände in der Sand­wich-Struktur. Nach einer elektro­statischen Auf­ladung wandelten sich die elektro­nischen Zustände und eine supra­leitende Phase ent­stand.

So zeigte sich, dass sich die elektronischen Eigenschaften dieses zwei­dimen­sio­nalen Materials mit elek­trischen Feldern gezielt ver­ändern lassen. Die genauen Ursachen für dieses Ver­halten liegen bisher noch im Dunkeln. Die Forscher ver­muten aber, dass die Ver­drehung der Graphen­schichten um einen magischen Winkel einen großen Ein­fluss auf die Band­struktur und damit die Beweg­lich­keit von Elek­tronen zwischen oder um diese Schichten herum haben könnte.

„Unsere Arbeit bietet auch eine neue Plattform, um die Wechsel­wirkung zwischen Elek­tronen und Quanten­effekte wie die unkon­ven­tio­nelle Supra­leitung zu unter­suchen“, sagt Jarillo-Herrero. Denn weitere Analysen der elektro­nischen Eigen­schaften offen­barten einige Paral­lelen zum Ver­halten von unkon­ven­tio­nellen Supra­leitern. Eine spezielle Kupfer­oxid-Keramik (Hg12Tl3Ba30Ca30Cu45O127) zählt mit einer Sprung­tempe­ratur bei 138 Kelvin zu den der­zeit „heißesten“ Hoch­tempe­ratur­supra­leitern. Die exakten Ursachen dieser wider­stands­losen Strom­leitung konnten bisher aber noch nicht ermittelt werden. Jarillo-Herrero ist zuver­sicht­lich, dass seine ver­drehten Graphen­schichten wichtige Beiträge zur Lösung dieses Problems liefern könnten.

Diese Versuche belegen abermals, dass zweidimensionale Materi­alien wie Graphen über­raschende physi­ka­lische Eigen­schaften auf­weisen können. Jarillo-Herrero und seine Kollegen erwarten, dass von ihrem relativ leicht nach­zu­bauenden Graphen­sand­wich neue Impulse für die Erfors­chung der unkon­ven­tio­nellen Supra­leitung aus­gehen werden. Zudem halten sie es für möglich, dass sich die ver­drehten Graphen­lagen für den Auf­bau von supra­leitenden Transis­toren oder gar supra­leitenden Qubits eignen könnten. Damit böten sie einen interes­santen, gut kontrol­lier­baren Hardware-Typ für zukünftige Quanten­computer.

Jan Oliver Löfken

RK

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen