26.09.2017

Tauchroboter für Jupitermond

Exploration des Ozeans auf Europa mit autonomen Unterwasserfahrzeug geplant.

Auf der Suche nach Leben in unserem Sonnen­system ist der Jupiter­mond Europa von großem Interesse: Unter einer mehrere Kilo­meter dicken Eisdecke wird dort ein tiefer Ozean vermutet, der die Grundlage für extra­terres­trisches Leben bieten könnte. Wie sich dieser Ozean erreichen und erforschen ließe, haben Wissen­schaftler des Robotics Inno­vation Center des Deutschen Forschungs­zentrums für Künst­liche Intel­ligenz DFKI im Projekt Europa-Explorer (EurEx) untersucht. Die zur autonomen Navi­gation unter Wasser und für den Transport durch das Eis ent­wickelten Systeme sollen im nun gestar­teten Projekt EurEx-SiLaNa für Langzeit­missionen außerhalb des Labors optimiert werden.

Abb.: Das IceShuttle Teredo in der Maritimen Explorationshalle des DFKI am Standort Bremen. (Bild: DFKI, J. Albiez)

Ziel des Projekts Europa-Explorer war es, im Rahmen terres­trischer Szenarios zu zeigen, dass ein Roboter­team den in Jupiters Schatten liegenden Eismond Europa autonom erkunden kann. Dort befinden sich – so die Annahme – unter einer Eisdecke in rund 100 Kilometern Wassertiefe Hydro­thermal­quellen, die durch das Spenden von Wärme und Mineralien selbst an dunklen und kalten Orten Leben ermög­lichen. Um diese aufzu­finden, muss ein Explorationsfahrzeug zunächst den mächtigen Eispanzer auf der Ober­fläche des Ozeans durch­dringen und anschließend den Grund des Meeres erreichen.

Für dieses Szenario entwickelten die DFKI-Wissen­schaftler ein Missions­konzept, welches die Explo­ration des Ozeans auf Europa mit Hilfe eines voll­autonomen Systems ermög­lichen soll. Dement­sprechend bauten sie das autonome Unterwasser­fahrzeug (AUV) Leng, das durch eine Vielzahl unter­schiedlicher Sensoren sicher im Wasser navigieren kann, und das IceShuttle Teredo. Letzteres dient dem AUV als Transport­mittel durch die Eisdecke sowie als Dockingstation zum Daten­austausch und Aufladen der Batterien. Das Team aus Unterwasser­fahrzeug und Ice­Shuttle konnte einen Teil des Missions­konzepts in der europa­weit ein­maligen Maritimen Explorations­halle des DFKI in Bremen bereits erfolg­reich demonstrieren. Um aller­dings den nächsten Schritt in Richtung einer Real­mission wagen zu können sollen im Projekt EurEx-SiLaNa die bestehenden Systeme, deren Zusammen­spiel sowie ihre Navigations­leistung weiter optimiert werden.

Im Rahmen des neuen Projekts sind umfang­reiche Tests in Binnen­gewässern geplant. Die Gegeben­heiten und Unwägbar­keiten von Außen­einsätzen erfordern jedoch diverse techno­logische Erwei­terungen und Verbes­serungen der Systeme. Die zunächst für das AUV verwendete Material­mischung aus Aluminium und Edelstahl verur­sachte unerwartet starke Korrosions­effekte, welche im Langzeit­betrieb zu Leckagen führen können. Aus diesem Grund setzen die Wissen­schaftler nun auf eine Titan­legierung. Die Inte­gration eines Nutzlastmoduls in das AUV soll darüber hinaus die Ausstat­tung mit zusätz­licher Sensorik ermöglichen, die etwa physi­kalische Parameter wie Druck, Temperatur oder Salzgehalt des Wassers messen kann. Schließ­lich soll im Projekt die Bohr­technologie des Ice­Shuttles Teredo weiter voran­getrieben werden.

Abb.: Solche autonomen Unterwasserfahrzeuge (AUV) könnten zur Erforschung des Jupitermondes Europa eingesetzt werden. (Bild: DFKI, A. Popp)

Die Navigation des AUVs unter Wasser reali­sierten die Wissen­schaftler anfäng­lich, indem sie den Missions­ablauf direkt im Quellcode umsetzten. Dies erforderte jedoch stets einen System­neustart bei Missions­änderung. Abhilfe soll künftig ein Missions­management schaffen, das die Definition einer Missions­beschreibungs­sprache umfasst. Hierdurch lassen sich verschiedene Teil­funktiona­litäten des Unterwasser­fahrzeugs verknüpfen, etwa das Anfahren von Wegpunkten, die Rückkehr zum IceShuttle oder das Einleiten des Docking­vorgangs.

Gleich­zeitig erlaubt die Missions­sprache dem System auf äußere Einflüsse zu reagieren und kritische Entschei­dungen zu treffen, ob sich mit dem momen­tanen Akkustand der Zielbereich noch erreichen lässt. Ein wichtiger Aspekt ist dabei die wieder­holte Missions­ausführung, welche die sichere autonome Navigation während einer Langzeit­mission überhaupt erst ermöglicht. Im Gegensatz zur linearen Abar­beitung eines vorde­finierten Missions­plans in einem relativ kurzen Zeitraum erlaubt diese auch die Inte­gration eines zusätz­lichen Unter­wasser-Lade­vorgangs und somit eine deutlich verlän­gerte Einsatz­dauer. Außerdem kann das AUV auf diese Weise mit ersten Boden­daten zum Ice­Shuttle zurück­kehren und von dort aus neu definierte Detail-Inspek­tionen interes­santer Objekte vornehmen.

DFKI / JOL

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen