03.11.2016

Transformation der Energiesysteme

Jahrestagung des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien beschäftigt sich mit Gestaltungsoptionen zur Energiewende.

Die Jahrestagung des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien am 2. und 3. November im Berliner Umwelt­forum steht unter dem Motto „Forschung für die Energie­wende – Die Gestaltung des Energie­systems“. Folgt man den Beschlüssen der Pariser Klimakonferenz, dann muss die Energie­versorgung bis Mitte des 21. Jahrhunderts klima­neutral erfolgen. Um das Ziel einer nachhaltigen Energie­versorgung zu erreichen, gibt es verschiedene Wege. Die Tagung des FVEE beschäftigt sich mit der Frage, welche Optionen die Politik hat, die Energiewende zu einem Erfolg zu führen und die gesetzten Klima­ziele zu erreichen und welchen Beitrag die Forschung dazu leisten kann.

Abb.: FVEE-Tagung „Die Gestaltung des Energiesystems" (Bild: FVEE)

Die Ablösung der konventionellen Energieerzeugung durch erneuerbare Energien betrifft die gesamte Energie­bereitstellung, Energie­verteilung und Energie­speicherung. Die Steigerung der Energie­effizienz stellt an die Energie­nutzung erhebliche Gestaltungs­anforderungen. Marktakteure und Politik müssen für die Gestaltung dieses Transformations­prozesses viele Entscheidungen treffen, die mit Risiken und Unsicherheiten behaftet sind. Eine zunehmende Komplexität und vielfältige Wechsel­wirkungen im Energiesystem erschweren diese Entscheidungen und verursachen mitunter Ziel­konflikte. Hinzu kommt, dass die steigenden globalen Klima­schutz­anforderungen und die zunehmende internationale Konkurrenz den Zeit­druck für Veränderungen des Energie­systems erhöhen.

Die Jahrestagung des FVEE beschäftigt sich mit den Gestaltungs­optionen für eine erfolgreiche Energie­wende. Dazu zählen technologische Lösungen genauso wie auf wissenschaftlichen Methoden basierende Entscheidungs­hilfen für den Transformations­prozess (z.B. Szenario­analysen). Die Wissenschaftler zeigen, wie sich die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr zu einem effizienten Gesamt­system verknüpfen lassen, welche mittel- und lang­fristigen Flexibilisierungs­optionen verfügbar sind und welche Rollen Speicher und Netze dabei spielen. Außerdem präsentiert die Tagung die Forschungs­highlights der erneuer­baren Schlüssel­technologien Photo­voltaik und Wind­energie sowie aktuelle Forschungs­ergebnisse zu Bioenergie, Erdwärme, energie­effizienten Gebäuden und erneuerbaren Kraft­stoffen.

Am Beginn der Tagung diskutieren Vertreter der forschungs­fördernden Bundes­ministerien die politischen Rahmen­bedingungen der Energie­forschung. Anschließend zeigen die Wissenschaftler verschiedene Szenarien für mögliche Wege zur Energie­wende. Sie diskutieren die verschiedenen Gestaltungs­instrumente und ihre Auswirkungen auf das Gesamt­energie­system. Die sich daraus ergebenden Innovations- und Handlungs­erfordernisse werden im Verlauf der Tagung für Schlüssel­technologien der Energie­wende spezifiziert. Zu den Themen gehören unter anderem die Potenziale der Sektoren­kopplung, Produktions­technologien für kosten­effiziente Solar­zellen, Neuigkeiten aus der Batterie­forschung, Bio­energie im Energie­system der Zukunft sowie erneuerbare Wärme zur Versorgung von Quartieren.

FVEE / DE

Weitere Infos

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Meist gelesen

Photo
03.03.2025 • NachrichtPanorama

Hausaufgaben für die Neuen

Das Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) empfiehlt der Politik zahlreiche Maßnahmen, um Forschung und Innovation zu stärken.

Themen