02.02.2007

UN-Klimarat präsentiert neuen Report

Begleitet von eindringlichen Warnungen vor den Folgen der weltweiten Temperaturerhöhung veröffentlicht der UN-Klimarat (IPCC) in Paris seinen vierten Report.

Paris (dpa) - Begleitet von eindringlichen Warnungen vor den Folgen der weltweiten Temperaturerhöhung veröffentlicht der UN-Klimarat (IPCC) am Freitag in Paris seinen vierten Report. An dieser vierten Studie seit 1990 haben 2500 Experten sechs Jahre gearbeitet. Sie beschreiben darin den Stand des vom Menschen verstärkten Treibhauseffektes und seine möglichen Folgen bis zum Jahr 2100. Bereits vor der Verabschiedung der «Zusammenfassung für Entscheidungsträger» betonten beteiligte Experten, dass der neue Bericht den Einfluss den Menschen so klar wie nie zuvor belegen wird.

In vorab bekannt gewordenen Entwürfen ist von einem Anstieg der Temperaturen in den nächsten 30 Jahren um rund 0,7 Grad Celsius die Rede. Bis 2100 könnte die Temperatur um bis zu 5,8 Grad steigen - abhängig von der Menge der freigesetzten Treibhausgase. Zahlreiche neue Daten und Verfahren zu ihrer Auswertung lassen diese Projektionen des zwischenstaatlichen Ausschusses zum Klimawandel (Intergovernmental Panel on Climate Change; IPCC) noch sicherer als zuvor erscheinen.

Die stärksten Temperaturerhöhungen erwarten die Forscher in den hohen nördlichen Breitengraden, weniger betroffen sind hingegen die südlichen Ozeane sowie der Nordatlantik. Weiterhin wird viel Eis schmelzen und zum Steigen des Meeresspiegels beitragen. In den Tropen werden stärkere Niederschlagshöchstwerte erwartet. Unter Umständen könnte die Emission der Treibhausgase dafür ausreichen, Grönland in den nächsten 1000 Jahren eisfrei werden zu lassen.

Weitere Infos:

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
22.09.2025 • NachrichtPanorama

Phasenübergänge in Pastasaucen

Der Ig Nobel-Preis in der Kategorie Physik geht an ein Forschungsteam aus Italien, Spanien, Deutschland und Österreich für die Anleitung zu perfekter „Cacio e Pepe“-Pasta.

Themen