17.12.2015

Unsichtbar markieren

Neuer Farbstoff absorbiert fast vollständig im unsichtbaren nahen Infrarotbereich.

Die Infrarot-Technologie ist eine der Schlüssel­technologien des 21. Jahrhunderts für die Entwicklung leistungs­fähiger Sensoren und Laser. Farbstoffe, die im nahen Infrarot-Bereich emittierte Strahlung absorbieren können, sind eine wichtige Voraussetzung für diese Technologie und daher für Forschung und Industrie hoch interessant. Viel­versprechende Farbstoff-Kandidaten sind peri-Arylene, die bereits jetzt aufgrund ihrer Stabilität für zahlreiche technische Anwendungen eingesetzt werden. Einem Team um Heinz Langhals von der Uni München ist es nun gelungen, das erste sechsfache peri-Arylen zu synthetisieren, dessen Absorptions­bereich fast vollständig im nahen Infrarot liegt. Im sichtbaren Licht erscheint die neue Substanz farblos und eignet sich deshalb besonders für mit bloßem Auge unsicht­bare Markierungen.

Abb.: Verschiedene peri-Arylene. (Bild: H. Langhals, U. München)

Die Grundbausteine der peri-Arylene sind bandförmig verknüpfte Naphthalin-Moleküle. In welchem Wellen­längen­bereich peri-Arylene Licht absorbieren, hängt davon ab, aus wie vielen Grund­bau­steine sie bestehen: Der kürzeste Vertreter der Farb­stoff­klasse besteht nur aus einem Naphthalin-Grund­bau­stein und absorbiert Licht im UV-Bereich. „Wegen dieser Eigen­schaft wird derzeit seine Eignung als Sonnen­schutz getestet, im praktischen Einsatz ist er aber noch nicht“, sagt Langhals. Der nächst längere Farbstoff – aufgebaut aus zwei Grund­bau­steinen – absorbiert im sicht­baren Bereich. Für diesen Stoff gibt es bereits zahl­reiche technische Anwendungen, etwa in organischen Solar­zellen.

„Werden noch mehr Naphthalin-Einheiten angefügt, verschiebt sich das Absorptions­spektrum zunehmend in den länger­welligen Bereich“, so Langhals. „Problematisch ist dabei, dass die Farb­stoffe immer unlös­licher werden, je länger das Band ist. Das behindert ihre Einsatz­möglich­keiten erheblich.“ Langhals ist es nun gelungen, dieses Problem zu überwinden und erstmals ein peri-Arylen herzu­stellen, bei dem gleich sechs Naphthalin-Bausteine aneinander geknüpft sind. Den entscheidenden Durchbruch brachte die Zufügung sehr stark löslich­keits­steigernder Gruppen, die das Team bereits früher entwickelt hat. Auf dieser Basis gelang es den Forschern schließlich, die Vorstufen der neuen Substanz zu gewinnen, die sie dann schritt­weise zum End­produkt verknüpfen konnten.

Das neue Derivat absorbiert praktisch vollständig im unsicht­baren nahen Infrarot. „Einfärbungen mit der neuen Substanz erscheinen dadurch farblos, sind aber maschinell zu erkennen“, sagt Langhals. Solche Markierungen könnten unter anderem helfen, hochwertige Textilien für Recycling-Zwecke effizient wieder­zu­erkennen, sodass das aufwendige Sortieren vereinfacht wird. Neben dem Endprodukt sind auch die chemischen Vorstufen des neuen Farbstoffs für praktische Anwendungen interessant, weil sie besondere licht­induzierte Effekte zeigen, die etwa bei einem Einsatz in Fluoreszenz-Solar­kollektoren nützlich sein könnten. Ein weiterer Vorteil der neuen Substanzen ist ihre Umwelt­freund­lichkeit: Sie bestehen ausschließlich aus organischem Material, das biologisch abbaubar oder notfalls vollständig verbrennbar ist.

LMU / RK

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen