23.07.2008

Urtümliche Zone in der Feuerrad-Galaxie

Das «Spitzer»-Weltraumteleskop ist in der Feuerrad-Galaxie im Sternbild Großer Bär auf Bedingungen gestoßen, wie sie im jungen Universum geherrscht haben müssen.

Urtümliche Zone in der Feuerrad-Galaxie

Pasadena (dpa) - Das «Spitzer»-Weltraumteleskop ist in der Feuerrad-Galaxie im Sternbild Großer Bär auf Bedingungen gestoßen, wie sie im jungen Universum geherrscht haben müssen. In den Außenbezirken der Galaxie mit der Katalognummer Messier 101 fehlen demnach die Bausteine des Lebens, und es gibt auch nur wenig schwerere Elemente als Wasserstoff und Helium. Der Rand der Galaxie ähnele daher vermutlich den Bedingungen, unter denen die ersten Sterne und Galaxien im jungen Universum entstanden seien, berichtete das Jet Propulsion Laboratory der US-Raumfahrtbehörde NASA im kalifornischen Pasadena.

Die Astronomen hatten mit dem Weltraumteleskop nach so genannten polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in der Galaxie gesucht. Diese Verbindungen, die auf der Erde etwa in Abgasen, beim Grillen und bei anderen Verbrennungsprozessen entstehen, sind nach Ansicht von Wissenschaftlern eine wichtige Zutat im Rezept für Leben. In der 27 Millionen Lichtjahre entfernten Feuerrad-Galaxie nimmt ihre Häufigkeit jedoch zum Rand hin ab und fällt dann plötzlich auf einen nicht mehr nachweisbaren Wert, wie die Forscher im Fachblatt «The Astrophysical Journal» berichten.

Abb.: Die «anorganische» Zone der Feuerrad-Galaxie erscheint auf den Falschfarben-Aufnahmen des Weltraumteleskops rot. (Quelle: NASA/JPL-Caltech/STScI)

«Wer nach Leben in Messier 101 fahnden will, sollte nicht am Rand suchen», erläuterte Karl Gordon vom Weltraumteleskop-Institut in Baltimore (US-Staat Maryland). «Die organischen Verbindungen können in diesen Regionen nicht überleben, vermutlich wegen der harschen Strahlung.» Die «anorganische» Zone erscheint auf den Falschfarben-Aufnahmen des Weltraumteleskops rot (Abb).

Weitere Infos:

  • Originalveröffentlichung:
    Karl D. Gordon, Charles W. Engelbracht, George H. Rieke, K. A. Misselt, J.-D. T. Smith, und Robert C. Kennicutt, Jr., The Behavior of the Aromatic Features in M101 H ii Regions: Evidence for Dust Processing, The Astrophysical Journal 682, 336 (2008).
    http://dx.doi.org/10.1086/589567

  • Spitzer-Weltraumteleskop:
    http://www.nasa.gov/spitzer

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Meist gelesen

Themen