30.10.2008

US-Raumsonde «Phoenix» stirbt den Kältetod auf dem Mars

NASA versucht das Einfrieren der Sonde in den eisigen Temperaturen noch um einige Wochen hinauszuzögern

US-Raumsonde «Phoenix» stirbt den Kältetod auf dem Mars

Washington (dpa) - Die Mars-Sonde «Phoenix», die seit Mai sensationelle Forschungsergebnisse liefert, «stirbt» den Kältetod auf dem Roten Planeten. Wie die US-Weltraumbehörde NASA mitteilte, versuchen die NASA-Experten allerdings, das Einfrieren der Sonde in den eisigen Temperaturen noch um einige Wochen hinauszuzögern. Allerdings funktioniere die Sonde ohnehin schon wesentlich länger als geplant: Eigentlich hätte sie lediglich drei Monate arbeiten sollen, bereits jetzt seien daraus fünf Monate geworden, teilte die NASA mit.


Abb.: NASA Phoenix Sonde. (Bild: NASA)


«Phoenix» hatte bei seinen Bohrungen im Eisboden des Mars-Pols erstmals Spuren von Wasser auf dem Roten Planeten nachgewiesen. Wasser gilt in der Wissenschaft als Voraussetzung für jede Form einfachsten Lebens. Außerdem konnte die Sonde im Mars-Erdreich giftiges Perchlorat-Salz nachweisen. Die Entdeckung des Giftes verringere allerdings die Chancen, tatsächlich auf Leben zu stoßen, hieß es. «Phoenix» war am 26. Mai nach einer 680 Millionen Kilometer langen Reise auf dem Mars gelandet.


Weitere Infos:



GWF

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Meist gelesen

Themen