Vergleichsweise sauber
Im Vergleich zu vergangenen Jahren ist die arktische Atmosphäre in diesem Jahr sehr sauber.
Im Vergleich zu vergangenen Jahren ist die arktische Atmosphäre in diesem Jahr sehr sauber.
Unter der Leitung der beiden Helmholtz-Zentren Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung und Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt erforscht eine internationale Forschergruppe derzeit die arktische Atmosphäre über Spitzbergen. Das Ziel des aktuellen Projektes ASTAR 2007 (Arctic Study of Tropospheric Aerosol, Clouds and Radiation) ist die genaue Beschreibung der arktischen Atmosphäre im Frühling.
Die Wissenschaftler aus neun Ländern untersuchen bis zum 17. April die Atmosphäre der Arktis auf kleine Schwebteilchen, so genannte Aerosole und auf Wolken, um deren Einfluss auf den Strahlungshaushalt der Atmosphäre und damit deren Klimawirkung besser zu verstehen. Aerosole sind Schwebstoffe in der Luft, die durch Aufnahme oder Reflektion der Sonneneinstrahlung das Klima direkt beeinflussen. Als Kristallisationskeime können sie außerdem die Entstehung von Wolken auslösen und so indirekt auf das Klima einwirken. Die Messdaten sind außerdem ein wichtiger Beitrag für die Bewertung von Daten des Satelliten CALIPSO. Der Satellit ist seit dem 28. April 2006 auf einer polaren Umlaufbahn und beobachtet vom All aus Wolken und Aerosole über der Arktis.
Die Messungen werden mit dem Forschungsflugzeug Polar 2 des Alfred-Wegener-Instituts und der Falcon des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt durchgeführt. Die Flugzeuge starten und landen in Longyearbyen und werden mit Überflügen des Satelliten CALIPSO zeitlich abgestimmt. Im 120 Kilometer entfernten Forschungsort Ny-Ålesund unterstützen Forscher mit bodengebundenen Messungen die Kampagne.
Abb.: Das Forschungsflugzeug Polar 2 des Alfred-Wegener-Instituts über Spitzbergen. (Foto: Andreas Herber, Alfred-Wegener-Institut)
Erste Ergebnisse der bisherigen Messflüge zeigen, dass im Vergleich zu vergangenen Jahren die arktische Atmosphäre in diesem Jahr sehr sauber ist. Allerdings konnten Überreste von Verschmutzung aus Zentral- und Osteuropa in wenigen Kilometern Höhe nachgewiesen werden. Die gewonnenen Daten tragen zur Bewertung von CALIPSO-Messungen und zum besseren Verständnis von Luftmassentransporten zwischen Arktis und den mittleren Breiten bei.
Das Projekt ASTAR wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, dem japanischen Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Sport und Kultur, dem schwedischen „Polar Sekretariat“ und dem französischen Polarforschungsinstitut IPEV im Rahmen der deutsch-französischen Arktisplattform unterstützt.
Quelle: AWI
Weitere Infos:
- Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung – AWI:
http://www.awi.de - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt:
http://www.dlr.de - ASTAR 2007:
http://www.pa.op.dlr.de/aerosol/astar2007/