Verkippte Elektronenpulse
Verfahren ermöglicht Materialstudien im Femto- und Attosekundenbereich.
Moderne Elektronenmikroskope können zwar Atome sichtbar zu machen, aber um auch deren Bewegungen nachzuvollziehen, sind außerdem ultrakurze Messzeiten im Femto- und Attosekunden-
Abb.: Elektronenpulse (grün) werden mittels eines Strahls aus lasererzeugter Terahertz-
Peter Baum von der Uni Konstanz und seinem Team ist es jetzt gelungen, ultrakurze Elektronenpulse direkt mit Laserlicht in Raum und Zeit zu steuern und zu kontrollieren, nicht wie bisher mit Mikrowellen. Neben einer daraus resultierenden Verkürzung der Pulsdauer konnten die Forscher außerdem die Impulse „verkippen“, das heißt, sie in eine andere Richtung laufen lassen als senkrecht zur Pulsfront.
Verkippte Pulse aus Elektronen bieten ein großes Potenzial für Materialstudien, in denen die grundlegenden Veränderungen nur Femto- oder Attosekunden dauern. Diese Zeiten entsprechen der Dauer von Atomschwingungen in Kristallen oder Molekülen beziehungsweise der Dauer einer einzelnen Schwingung von Licht. Verkippte Pulse sind darüber hinaus für Freie-
In der Quantenmechanik sind die Eigenschaften von Objekten paarweise verknüpft, wie zum Beispiel Ort und Impuls in der Unschärferelation. Was gehört in diesem Sinne zur Verkippung? Aus der Laseroptik ist schon lange bekannt, dass die Farben in verschiedene Richtungen laufen müssen, dass also eine Winkeldispersion vorhanden sein muss. Mit ihren Experimenten fanden die Wissenschaftler jetzt heraus, dass diese Gesetze der Laseroptik ebenso für die Materiewellen von Elektronen gelten, selbst wenn die Elektronen eine Ruhemasse haben und nicht wie Laserlicht kohärent sind.
Es lässt sich vermuten, dass die gemessenen Beziehungen zwischen Verkippung und Winkeldispersion sogar generell für alle Wellenphänomene in der Physik ihre Gültigkeit behalten. In diesem Sinne ist nun die erzielte Formung von Elektronenpulsen in Raum und Zeit nicht nur von praktischem Nutzen für die ultraschnelle Materialforschung, sondern auch von einem grundlegenden physikalischen Interesse.
U. Konstanz / RK